Das grosse

Blue Eagle IT Glossar

Wichtige Begriffe leicht erklärt für KMUs

Herzlich willkommen bei Blue Eagle! Die Welt der IT ist voller Fachbegriffe, die oft mehr Fragen aufwerfen als sie beantworten. Wir möchten Licht ins Dunkel bringen. Dieses Glossar wurde speziell für Inhaber, Geschäftsführer und Entscheidungsträger in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich erstellt.

Unser Ziel ist es, Ihnen die wichtigsten Begriffe einfach und verständlich zu erklären, damit Sie die richtigen IT-Entscheidungen für die Zukunft Ihres Unternehmens treffen können. Die Begriffe sind zur einfachen Orientierung alphabetisch geordnet.

2FA / MFA (Zwei- / Multi-Faktor-Authentifizierung)

Kurzbeschreibung: Eine zusätzliche, unverzichtbare Sicherheitsebene beim Anmelden an Diensten oder Systemen. Neben dem, was man weiss (dem Passwort), wird ein zweiter, unabhängiger Faktor benötigt: etwas, das man besitzt (z. B. ein Code von einer App auf Ihrem Smartphone) oder etwas, das man ist (z.B. ein Fingerabdruck). Diese Kombination macht es für Angreifer ungleich schwerer, sich unbefugt Zugang zu verschaffen. Was es für Ihr KMU bedeutet: Dies ist eine der einfachsten und wirksamsten Massnahmen, um Ihre Unternehmensdaten zu schützen. Selbst wenn ein Passwort durch ein Datenleck oder einen Phishing-Angriff gestohlen wird, ist der Zugang für den Angreifer ohne den zweiten Faktor blockiert. Die Aktivierung von MFA für alle wichtigen Dienste (E-Mail, Cloud-Zugänge, VPN) ist ein absolutes Muss für die moderne IT-Sicherheit.

Access Point

Kurzbeschreibung: Ein Gerät, das eine Verbindung zwischen einem kabelgebundenen Netzwerk (LAN) und kabellosen Geräten (WLAN) herstellt. Man kann es sich als eine „Funkbrücke“ vorstellen, die es Laptops, Smartphones und Tablets ermöglicht, sich drahtlos mit dem Firmennetzwerk und somit auch mit dem Internet zu verbinden. Professionelle Access Points werden zentral verwaltet. Was es für Ihr KMU bedeutet: Access Points sind die Grundlage für ein stabiles und flächendeckendes WLAN in Ihren Büroräumen. Für eine optimale Abdeckung werden oft mehrere Geräte strategisch platziert, die zusammenarbeiten, um auch grosse Flächen oder mehrere Stockwerke lückenlos und mit hoher Geschwindigkeit mit einem zuverlässigen Drahtlosnetzwerk zu versorgen.

ActiveX

Kurzbeschreibung: Eine von Microsoft in den 90er Jahren entwickelte Technologie, die es ermöglichte, interaktive Inhalte und kleine Programme (sogenannte Controls) direkt in Webseiten oder andere Anwendungen einzubetten. Sie war vor allem für den Internet Explorer relevant, um dessen Funktionalität zu erweitern. Was es für Ihr KMU bedeutet: Heute ist diese Technologie weitgehend veraltet und gilt als unsicher, da sie tief in das Betriebssystem eingreifen konnte. Moderne, sicherere Webtechnologien wie HTML5 und JavaScript haben ihre Funktion vollständig übernommen, weshalb ActiveX im Geschäftsalltag keine Rolle mehr spielt und aus Sicherheitsgründen deaktiviert sein sollte.

Agile Methoden

Kurzbeschreibung: Ein moderner Ansatz im Projektmanagement, insbesondere in der Softwareentwicklung, der auf Flexibilität, enger Zusammenarbeit und kurzen Entwicklungszyklen (Sprints) basiert. Anstatt eines grossen, starren Plans am Anfang, wird das Projekt in kleinen, überschaubaren Schritten entwickelt und regelmässig an neue Anforderungen angepasst. Was es für Ihr KMU bedeutet: Agile Methoden ermöglichen es Ihrem Unternehmen, schneller auf Marktveränderungen und Kundenfeedback zu reagieren. Projekte liefern schneller erste sichtbare Ergebnisse, das Risiko von teuren Fehlentwicklungen wird minimiert und die Zusammenarbeit zwischen Ihrem Team und dem Dienstleister wird transparenter und effizienter.

API (Application Programming Interface)

Kurzbeschreibung: Eine definierte Programmierschnittstelle, die es zwei komplett unterschiedlichen Software-Anwendungen erlaubt, kontrolliert miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Eine API legt genau fest, welche Anfragen eine Software stellen kann und in welchem Format die Antwort erfolgt, ohne dass die Programme ihre interne Funktionsweise kennen müssen. Was es für Ihr KMU bedeutet: APIs sind die unsichtbaren „Boten“ und „Übersetzer“ der digitalen Welt und entscheidend für die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Sie ermöglichen es zum Beispiel, dass Ihr Webshop automatisch Bestelldaten an Ihre Buchhaltungssoftware sendet, Ihr Kalender mit Ihrem Projektmanagement-Tool synchronisiert wird oder Wetterdaten in Ihre Logistik-App integriert werden.

Applet

Kurzbeschreibung: Ein kleines, eigenständiges Programm, das innerhalb einer anderen, grösseren Anwendung (meist einem Webbrowser) ausgeführt wird, um eine spezifische Funktion zu erfüllen. Die bekanntesten waren Java-Applets, die interaktive Grafiken oder Berechnungen auf Webseiten ermöglichten. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ähnlich wie ActiveX ist der Begriff heute technisch überholt und im Alltag nicht mehr relevant. Die Funktionalität von Applets wurde durch moderne und sicherere Web-Technologien wie JavaScript vollständig ersetzt. Sie werden diesem Begriff nur noch in Zusammenhang mit sehr alter Software begegnen.

Backup & Recovery

Kurzbeschreibung: Ein zweistufiger Prozess, der für die Datensicherheit fundamental ist. Backup ist das regelmässige Anfertigen von Sicherheitskopien all Ihrer wichtigen Unternehmensdaten. Recovery (Wiederherstellung) ist der definierte, getestete Plan und Prozess, um diese Daten im Notfall schnell, vollständig und zuverlässig wiederherzustellen. Was es für Ihr KMU bedeutet: Dies ist Ihre digitale Lebensversicherung und eine der wichtigsten IT-Aufgaben überhaupt. Bei einem Datenverlust durch Hardware-Defekt, Cyberangriff (Ransomware), menschliches Versagen oder eine Naturkatastrophe sichert ein funktionierendes Backup die Existenz Ihres Unternehmens. Ohne einen erprobten Wiederherstellungsplan ist selbst das beste Backup wertlos.

Bandbreite (Bandwidth)

Kurzbeschreibung: Die maximale Datenübertragungsrate einer Netzwerkverbindung, also die Menge an Daten, die innerhalb einer bestimmten Zeit über eine Leitung (z. B. Ihren Internetanschluss) gesendet oder empfangen werden kann. Sie wird meist in Megabit oder Gigabit pro Sekunde (Mbit/s oder Gbit/s) gemessen. Was es für Ihr KMU bedeutet: Eine höhere Bandbreite bedeutet eine „dickere Datenautobahn“ und somit eine schnellere Internetverbindung. Dies ist entscheidend für die reibungslose Nutzung von Cloud-Diensten, VoIP-Telefonie, Videokonferenzen und den schnellen Austausch grosser Dateien. Eine zu geringe Bandbreite bremst die Produktivität Ihres gesamten Unternehmens aus.

BCP (Business Continuity Plan)

Kurzbeschreibung: Ein umfassender Notfallplan, der sicherstellt, dass kritische Geschäftsfunktionen auch bei unvorhergesehenen, schwerwiegenden Ereignissen (wie Naturkatastrophen, langen Stromausfällen oder Pandemien) weiterlaufen oder schnell wiederhergestellt werden können. Er ist weitreichender als ein reiner IT-Notfallplan (Disaster Recovery Plan). Was es für Ihr KMU bedeutet: BCP betrachtet das ganze Unternehmen und beantwortet die Frage: „Wie stellen wir sicher, dass unser Geschäft auch im schlimmsten Fall überlebt?“. Der Plan umfasst nicht nur die IT, sondern auch Aspekte wie Personal, alternative Arbeitsorte, Lieferketten und die Kommunikation mit Kunden und Partnern.

BI (Business Intelligence)

Kurzbeschreibung: Ein technologiegestützter Prozess zur Sammlung, Analyse und visuellen Darstellung von Geschäftsdaten, um fundierte strategische Entscheidungen zu treffen. BI-Tools wandeln Rohdaten aus verschiedenen Quellen (z.B. Verkauf, Marketing, Finanzen) in verständliche Berichte, interaktive Dashboards und Grafiken um. Was es für Ihr KMU bedeutet: BI hilft Ihnen, den Überblick über Ihr Unternehmen zu behalten und verborgene Muster zu erkennen. Sie können Verkaufstrends analysieren, die Effizienz von Marketingkampagnen messen oder Lagerbestände optimieren. Es ist das Werkzeug, um „aus dem Bauch heraus“-Entscheidungen durch datengestützte Fakten zu ersetzen und so die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Binärdatei (Binary File)

Kurzbeschreibung: Eine Datei, deren Inhalt in einem Format gespeichert ist, das nicht aus direkt lesbarem Text besteht. Dazu gehören fast alle Dateien ausser reinen Textdateien (.txt), also zum Beispiel ausführbare Programme (.exe), Bilder (.jpg), Musik- oder Videodateien. Sie benötigt eine spezielle Software, um korrekt geöffnet und interpretiert zu werden. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein rein technischer Hintergrundbegriff. Wichtig für Sie ist nur das Verständnis, dass man solche Dateien nicht mit einem einfachen Texteditor wie dem Windows Editor öffnen kann, um ihren Inhalt zu sehen. Der Computer und die zugehörigen Programme wissen jedoch genau, wie sie damit umzugehen haben.

Bit & Byte

Kurzbeschreibung: Die fundamentalen Bausteine digitaler Informationen. Ein Bit (Binary Digit) ist die kleinstmögliche Einheit und kann nur zwei Zustände annehmen: 0 oder 1. Acht dieser Bits werden zu einem Byte zusammengefasst, welches in der Regel ausreicht, um ein einzelnes Zeichen (z.B. den Buchstaben „A“ oder eine Zahl) darzustellen. Was es für Ihr KMU bedeutet: Diese Einheiten sind die Grundlage für alle Grössenangaben in der IT. So wie man Gewicht in Gramm und Kilogramm misst, werden Dateigrössen und Speicherkapazitäten in Kilobyte (KB, ca. 1.000 Byte), Megabyte (MB, ca. 1 Mio. Byte), Gigabyte (GB, ca. 1 Mrd. Byte) oder Terabyte (TB, ca. 1 Bio. Byte) gemessen.

Blog

Kurzbeschreibung: Eine Art Online-Tagebuch oder Journal auf einer Webseite, das aus einzelnen Beiträgen (Posts) besteht. Diese Beiträge werden in der Regel in umgekehrter chronologischer Reihenfolge angezeigt, also der neueste zuerst. Blogs können von Einzelpersonen, Gruppen oder ganzen Unternehmen geführt werden. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein hervorragendes und kostengünstiges Marketinginstrument. Mit einem Unternehmensblog können Sie Ihr Fachwissen demonstrieren (Content Marketing), über Neuigkeiten berichten, Anleitungen geben und so eine engere Beziehung zu Ihren Kunden aufbauen. Regelmässige, relevante Blog-Beiträge verbessern zudem die Sichtbarkeit Ihrer Webseite bei Suchmaschinen wie Google erheblich.

Bluetooth

Kurzbeschreibung: Eine etablierte Funktechnologie zur drahtlosen Datenübertragung über kurze Distanzen, typischerweise bis zu 10 Meter. Sie wurde entwickelt, um Kabel zwischen Geräten zu ersetzen und eine einfache, direkte Verbindung (Pairing) zwischen zwei Geräten zu ermöglichen, ohne dass ein zentrales Netzwerk wie WLAN benötigt wird. Was es für Ihr KMU bedeutet: Im Büroalltag wird Bluetooth ständig und oft unbemerkt genutzt: für kabellose Mäuse und Tastaturen, für Headsets bei Telefon- und Videokonferenzen oder um das Smartphone mit der Freisprechanlage im Auto zu verbinden. Es sorgt für mehr Ordnung auf dem Schreibtisch und erhöht die Mobilität.

Browser

Kurzbeschreibung: Das Computerprogramm, das Sie verwenden, um Webseiten aus dem World Wide Web abzurufen und auf Ihrem Bildschirm darzustellen. Es interpretiert die Sprachen des Webs (HTML, CSS, JavaScript) und setzt sie in die visuelle Seite um, die Sie sehen. Die bekanntesten Beispiele sind Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge und Apple Safari. Was es für Ihr KMU bedeutet: Der Browser ist das zentrale Werkzeug für den Zugang zum Internet und zu immer mehr Cloud-Anwendungen (SaaS). Die Sicherheit und die ständige Aktualisierung des Browsers sind von entscheidender Bedeutung, um Ihr Unternehmen vor Online-Bedrohungen wie Phishing oder schädlichen Webseiten zu schützen.

BYOD (Bring Your Own Device)

Kurzbeschreibung: Eine Unternehmensrichtlinie, die es Mitarbeitenden offiziell erlaubt, ihre privaten Endgeräte (wie Laptops, Tablets oder Smartphones) für berufliche Zwecke zu nutzen und damit auf Unternehmensdaten und -anwendungen zuzugreifen. Dies steht im Gegensatz zum klassischen Modell, bei dem die Firma alle Geräte stellt. Was es für Ihr KMU bedeutet: Dieses Modell kann die Mitarbeiterzufriedenheit und Flexibilität erhöhen und potenziell Hardwarekosten sparen. Es birgt jedoch erhebliche Sicherheits- und Verwaltungsrisiken. Eine klare BYOD-Strategie mit strengen Sicherheitsrichtlinien, umgesetzt durch ein Mobile Device Management (MDM), ist unerlässlich, um die Kontrolle über die Firmendaten zu behalten.

Cache

Kurzbeschreibung: Ein schneller Zwischenspeicher, in dem häufig benötigte Daten temporär abgelegt werden, um bei einem erneuten Bedarf sehr viel schneller darauf zugreifen zu können, anstatt sie erneut von der langsameren Originalquelle (z.B. einer Festplatte oder dem Internet) laden zu müssen. Caches gibt es in Prozessoren, Festplatten und auch in Software wie Webbrowsern. Was es für Ihr KMU bedeutet: Sie kennen das vom Webbrowser: Eine bereits besuchte Seite lädt beim zweiten Mal viel schneller, weil Bilder und andere Elemente im Cache Ihres Computers gespeichert wurden. Caching beschleunigt viele Prozesse, kann aber manchmal dazu führen, dass veraltete Informationen angezeigt werden. Die bekannte IT-Support-Aufforderung „Bitte leeren Sie Ihren Cache“ löst dieses Problem.

Client

Kurzbeschreibung: Ein Computer, ein Endgerät oder ein Programm, das in einem Netzwerk auf die Dienste eines zentralen Computers (des Servers) zugreift. Der Client stellt eine Anfrage (z.B. „Gib mir die Datei X“) und der Server liefert die Antwort. Dieses sogenannte Client-Server-Modell ist die Grundlage der meisten Netzwerke. Was es für Ihr KMU bedeutet: Der Arbeitsplatz-PC eines Mitarbeiters ist ein Client, der auf den Firmenserver zugreift, um auf gemeinsame Daten zuzugreifen. Ihr E-Mail-Programm (z.B. Outlook) ist ein Client, der sich mit dem E-Mail-Server verbindet, um neue Nachrichten abzuholen. Auch Ihr Webbrowser ist ein Client, der Webseiten von einem Webserver anfordert.

Cloud Computing

Kurzbeschreibung: Die bedarfsgerechte Bereitstellung von IT-Ressourcen – wie Rechenleistung, Speicherplatz oder Software-Anwendungen – über das Internet („die Cloud“) von einem externen Anbieter. Anstatt die IT-Infrastruktur selbst zu besitzen und zu betreiben, mietet man sie als Dienstleistung. Was es für Ihr KMU bedeutet: Cloud Computing revolutioniert die IT für KMU. Es wandelt hohe Anfangsinvestitionen (CAPEX) in planbare monatliche Betriebskosten (OPEX) um. Sie müssen keine teuren Server mehr im eigenen Büro kaufen und warten, sondern beziehen IT wie Strom aus der Steckdose – flexibel, skalierbar und oft mit höherer Sicherheit und Verfügbarkeit als man es selbst realisieren könnte.

CMS (Content Management System)

Kurzbeschreibung: Ein System zur Verwaltung von Inhalten (Content), das es Anwendern ermöglicht, Inhalte auf einer Webseite (wie Texte, Bilder oder Videos) einfach und ohne Programmierkenntnisse zu erstellen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen. Es trennt das Design und die Technik der Seite von den eigentlichen Inhalten. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein CMS ist die technische Grundlage für fast jede moderne Webseite und absolut entscheidend für ein erfolgreiches Online-Marketing. Das weltweit bekannteste CMS ist WordPress. Mit einem CMS können Sie Ihre Webseite selbst aktuell halten, Blogbeiträge veröffentlichen oder neue Produkte einstellen, ohne für jede kleine Änderung einen teuren Entwickler beauftragen zu müssen.

Container

Kurzbeschreibung: Eine moderne und leichtgewichtige Form der Software-Virtualisierung. Eine Anwendung wird dabei mit all ihren Abhängigkeiten (Code, Bibliotheken, Einstellungen) in ein einziges, standardisiertes und lauffähiges Paket – den Container – verpackt. Im Gegensatz zu einer virtuellen Maschine (VM) enthält ein Container kein komplettes Betriebssystem, was ihn viel kleiner, schneller und portabler macht. Was es für Ihr KMU bedeutet: Container sorgen dafür, dass Software zuverlässig und konsistent läuft, egal in welcher Umgebung – sei es auf dem Laptop eines Entwicklers, einem Testsystem oder in der Cloud bei verschiedenen Anbietern. Dies beschleunigt die Entwicklung, vereinfacht die Bereitstellung von Anwendungen und ermöglicht eine extrem effiziente Nutzung von Server-Ressourcen, was letztendlich Kosten spart.

CRM (Customer Relationship Management)

Kurzbeschreibung: Bezeichnet sowohl die strategische Ausrichtung eines Unternehmens auf seine Kunden als auch die Software, die diesen Prozess unterstützt. Ein CRM-System dient der zentralen Verwaltung aller Interaktionen und Daten, die mit bestehenden und potenziellen Kunden zusammenhängen. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein CRM ist das zentrale Gedächtnis Ihrer Kundenbeziehungen. Es ist ein Ort für alle relevanten Informationen: Kontaktdaten, E-Mail-Verkehr, Telefonnotizen, Angebote und Aufträge. Ein gutes CRM-System hilft dem Vertrieb, den Überblick zu behalten, verbessert den Kundenservice durch eine 360-Grad-Sicht und ermöglicht gezieltes, personalisiertes Marketing.

CSS (Cascading Style Sheets)

Kurzbeschreibung: Eine Stilvorlagen-Sprache, die das Aussehen und die Formatierung (das „Design“) von Dokumenten beschreibt, die in einer Auszeichnungssprache wie HTML geschrieben sind. CSS legt fest, wie Farben, Schriftarten, Abstände, Ränder und das gesamte Layout einer Webseite auf verschiedenen Geräten dargestellt werden. Was es für Ihr KMU bedeutet: CSS ist für das visuelle Erscheinungsbild Ihrer Webseite verantwortlich, während HTML die inhaltliche Struktur vorgibt. Es sorgt für ein einheitliches, professionelles und wiedererkennbares Design (Corporate Design) Ihrer gesamten Online-Präsenz und ermöglicht die Anpassung der Darstellung für mobile Geräte (Responsive Design).

DaaS (Desktop-as-a-Service)

Kurzbeschreibung: Ein Cloud-Computing-Modell, bei dem ein externer Anbieter den kompletten Arbeitsplatz-Desktop eines Benutzers (Betriebssystem, Anwendungen, Daten) in seinem Rechenzentrum hostet und dem Benutzer als virtuellen Desktop über das Netzwerk zur Verfügung stellt. Der Zugriff erfolgt über ein beliebiges Endgerät. Was es für Ihr KMU bedeutet: DaaS ermöglicht maximale Flexibilität und Zentralisierung. Mitarbeiter können von jedem Ort und mit jedem Gerät (auch mit einem einfachen, günstigen Computer oder von zu Hause) auf ihre gewohnte, sichere Arbeitsumgebung zugreifen. Die Wartung, Sicherung und Aktualisierung der Desktops wird zentral vom Anbieter übernommen, was den internen IT-Aufwand erheblich reduziert.

Datenbank (Database)

Kurzbeschreibung: Ein elektronisches, hochgradig organisiertes Ablagesystem zur strukturierten Speicherung, Verwaltung und schnellen Abfrage grosser Datenmengen. Die Daten werden in Tabellen organisiert und können über eine spezielle Abfragesprache (meist SQL) durchsucht und bearbeitet werden. Was es für Ihr KMU bedeutet: Datenbanken sind das unsichtbare Rückgrat unzähliger geschäftskritischer Anwendungen. Ihr ERP-System, Ihr CRM, Ihr Webshop, Ihre Buchhaltungssoftware – sie alle nutzen Datenbanken im Hintergrund, um Kunden-, Produkt-, oder Bestelldaten effizient, konsistent und sicher zu speichern und jederzeit abrufbar zu machen.

DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Kurzbeschreibung: Ein automatischer Dienst in einem Netzwerk, der Geräten (wie PCs, Druckern oder Smartphones), die sich neu mit dem Netzwerk verbinden, automatisch eine eindeutige IP-Adresse und weitere notwendige Netzwerkinformationen (wie das Gateway und den DNS-Server) zuweist. Was es für Ihr KMU bedeutet: DHCP vereinfacht die Netzwerkverwaltung enorm und ist ein Standard in jedem Netzwerk. Ohne DHCP müsste ein Administrator jedem einzelnen Gerät manuell eine korrekte und freie IP-Adresse geben – ein fehleranfälliger und zeitaufwändiger Prozess. So passiert alles automatisch, sicher und unsichtbar im Hintergrund.

DNS (Domain Name System)

Kurzbeschreibung: Das „Telefonbuch des Internets“. Das DNS ist ein weltweit verteiltes System, das für Menschen lesbare und merkbare Webadressen (Domains, z.B. www.blueeagle.at) in für Computer verständliche, numerische IP-Adressen (z.B. 193.17.18.10) übersetzt, und umgekehrt. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ohne DNS gäbe es kein einfaches Surfen im Web; wir müssten uns alle Zahlenkombinationen merken. Wenn Ihre Webseite oder Ihre E-Mails nicht erreichbar sind, liegt das Problem sehr oft an einer fehlerhaften oder verzögerten DNS-Konfiguration. Die korrekte Verwaltung Ihrer DNS-Einträge ist entscheidend für Ihre Online-Erreichbarkeit.

Docker

Kurzbeschreibung: Die weltweit führende und bekannteste Software-Plattform zur Erstellung, Verwaltung und Ausführung von Containern. Docker bietet die Werkzeuge und den Standard, um Anwendungen und ihre Abhängigkeiten einfach in portable Container zu „verpacken“. Diese Container können dann auf jedem System, auf dem Docker installiert ist, identisch ausgeführt werden. Was es für Ihr KMU bedeutet: Docker ist das praktische Werkzeug, um die Vorteile der Container-Technologie zu nutzen. Es ermöglicht Ihrem IT-Team oder Dienstleister, Softwareanwendungen deutlich schneller zu entwickeln, zu testen und bereitzustellen. Dadurch können neue Funktionen für Ihre Kunden schneller live gehen und die IT-Infrastruktur wird flexibler, moderner und effizienter.

Domain

Kurzbeschreibung: Die eindeutige, weltweit einmalige Adresse einer Webseite oder eines anderen Dienstes im Internet (z.B. blueeagle.at). Eine Domain besteht aus einem Namen (Second-Level-Domain, z.B. „blueeagle“) und einer Endung (Top-Level-Domain, z.B. „.at“). Sie wird bei einer Registrierungsstelle (Registrar) gemietet. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ihre Domain ist Ihre digitale Visitenkarte und ein extrem wichtiger Teil Ihrer Markenidentität und Ihres Unternehmenswertes. Die Wahl einer kurzen, prägnanten und passenden Domain ist ein entscheidender erster Schritt für Ihre Online-Präsenz. Sie ist die Grundlage für Ihre Webseite und Ihre professionellen E-Mail-Adressen.

Download

Kurzbeschreibung: Der Prozess, bei dem eine oder mehrere Dateien von einem anderen Computer (typischerweise einem Server im Internet) auf den eigenen lokalen Computer oder ein anderes Endgerät übertragen und dort gespeichert werden. Das direkte Gegenstück zu diesem Vorgang ist der Upload. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein alltäglicher und grundlegender Vorgang in der digitalen Welt. Beispiele sind das Herunterladen eines PDF-Dokuments von einer Webseite, das Speichern eines E-Mail-Anhangs oder das Installieren einer Software aus dem Internet. Die Geschwindigkeit des Downloads hängt von Ihrer Internet-Bandbreite ab.

DRaaS (Disaster Recovery as a Service)

Kurzbeschreibung: Ein Cloud-Dienst, der die Replikation (Spiegelung) und das Hosting von physischen oder virtuellen Servern bei einem externen Anbieter umfasst. Ziel ist es, im Katastrophenfall eine schnelle Wiederherstellung der gesamten IT-Systeme in der Cloud zu ermöglichen. Was es für Ihr KMU bedeutet: Dies ist eine fortschrittliche und sehr effektive Form des Schutzes vor Betriebsstillstand. Bei einem Totalausfall Ihres Standorts (z.B. durch Brand, Hochwasser oder einen grossflächigen Ransomware-Angriff) können Ihre kompletten Server-Systeme schnell in der Cloud gestartet werden, was die Ausfallzeit von Tagen oder Wochen auf wenige Stunden oder Minuten reduziert.

DSL (Digital Subscriber Line)

Kurzbeschreibung: Eine Familie von Technologien, die Breitband-Internetverbindungen über die herkömmlichen Kupfer-Telefonleitungen ermöglichen. ADSL (Asymmetric DSL) ist die bekannteste Variante, bei der die Download-Geschwindigkeit höher ist als die Upload-Geschwindigkeit. Was es für Ihr KMU bedeutet: War lange Zeit der De-facto-Standard für Internetanschlüsse in Österreich und ist immer noch weit verbreitet, insbesondere in ländlichen Gebieten. Heute wird DSL jedoch zunehmend von leistungsfähigeren Technologien wie Glasfaser (Fiber) oder Kabel-Internet abgelöst, die höhere Geschwindigkeiten und mehr Stabilität bieten.

Endpoint Protection / Antivirus

Kurzbeschreibung: Eine umfassende Sicherheitssoftware, die auf allen Endgeräten („Endpoints“) wie Laptops, PCs, Servern und auch Smartphones installiert wird. Moderne Lösungen gehen weit über klassische, signaturbasierte Antiviren-Programme hinaus und nutzen Verhaltensanalysen und künstliche Intelligenz, um auch unbekannte Bedrohungen zu erkennen. Was es für Ihr KMU bedeutet: Dies ist der unverzichtbare Wächter auf jedem einzelnen Gerät und eine der wichtigsten Säulen Ihrer IT-Sicherheit. Professionelle Endpoint Protection schützt aktiv vor Viren, Trojanern und insbesondere vor aggressiver Ransomware. Sie ist zentral verwaltbar, sodass Ihr IT-Partner den Schutzstatus aller Geräte im Blick hat.

ERP (Enterprise Resource Planning)

Kurzbeschreibung: Eine zentrale, integrierte Softwarelösung, die alle wesentlichen Geschäftsprozesse und Daten eines Unternehmens in einem einzigen System bündelt und steuert. Typische Module eines ERP-Systems sind Finanzbuchhaltung, Warenwirtschaft (Einkauf, Lager, Verkauf), Produktion, Projektmanagement und Personalwesen. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein ERP-System ist das digitale Herzstück vieler produzierender Unternehmen und Handelsfirmen. Es schafft eine einheitliche, verlässliche Datenbasis („Single Source of Truth“), vermeidet fehleranfällige Insellösungen und Excel-Listen und automatisiert Abläufe über Abteilungsgrenzen hinweg. Dies führt zu mehr Effizienz, Transparenz und besseren Entscheidungsgrundlagen.

Ethernet

Kurzbeschreibung: Die weltweit dominierende und standardisierte Technologie für kabelgebundene lokale Netzwerke (LAN). Der Begriff bezeichnet sowohl die Art der Kabel (Twisted-Pair-Kabel mit RJ45-Stecker) als auch die Protokolle, die die Datenübertragung regeln. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ethernet ist die Grundlage für ein schnelles, stabiles und sicheres Firmennetzwerk. Auch wenn WLAN für mobile Geräte immer beliebter wird, bietet eine Kabelverbindung via Ethernet für stationäre Geräte wie PCs, Server oder Drucker oft die höchste Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit und ist weniger anfällig für Störungen.

Firewall

Kurzbeschreibung: Ein Sicherheitssystem, das wie eine digitale Barriere den ein- und ausgehenden Datenverkehr zwischen zwei Netzwerken – typischerweise Ihrem internen Firmennetzwerk und dem öffentlichen Internet – überwacht und kontrolliert. Basierend auf einem vordefinierten Regelwerk entscheidet die Firewall, welche Datenpakete passieren dürfen und welche blockiert werden. Was es für Ihr KMU bedeutet: Die Firewall ist der unverzichtbare Türsteher und die erste Verteidigungslinie Ihres Unternehmensnetzwerks. Sie wehrt eine Vielzahl von automatisierten Angriffen und unbefugten Zugriffsversuchen von aussen ab und verhindert, dass Schadsoftware unkontrolliert in Ihr Netzwerk eindringen kann. Eine professionell konfigurierte und gewartete Firewall ist die Basis jeder IT-Sicherheitsstrategie.

FireWire

Kurzbeschreibung: Eine von Apple entwickelte und später standardisierte serielle Schnittstelle zur schnellen Datenübertragung zwischen Computern und Peripheriegeräten, ähnlich wie USB. Sie war vor allem im Bereich der professionellen Audio- und Videobearbeitung wegen ihrer konstanten Datenrate beliebt. Was es für Ihr KMU bedeutet: Heute ist FireWire fast vollständig durch die schnelleren und universelleren Standards USB (insbesondere USB-C) und Thunderbolt ersetzt worden. Die Schnittstelle spielt im modernen Büroalltag praktisch keine Rolle mehr und ist nur noch an älteren Geräten zu finden.

FTP (File Transfer Protocol)

Kurzbeschreibung: Ein altes und einfaches Standardprotokoll aus den Anfängen des Internets, das zur Übertragung von Dateien zwischen Computern in einem Netzwerk dient. Es ermöglicht das Hochladen (Upload) und Herunterladen (Download) von Dateien von und zu einem FTP-Server. Was es für Ihr KMU bedeutet: FTP wird heute noch oft von Webentwicklern verwendet, um Webseiten-Daten auf einen Webserver zu übertragen. Für den alltäglichen, sicheren Austausch von Geschäftsdaten ist es jedoch ungeeignet, da es die Daten unverschlüsselt überträgt. Hierfür gibt es modernere und sicherere Alternativen wie SFTP, FTPS oder Cloud-Speicherdienste.

Gateway

Kurzbeschreibung: Ein Knotenpunkt in einem Netzwerk, der als Ein- und Ausgangstor zu einem anderen Netzwerk dient. Er übersetzt bei Bedarf zwischen unterschiedlichen Protokollen oder Formaten. Im häufigsten Anwendungsfall ist der Router im Büro das „Default Gateway“ zum Internet. Was es für Ihr KMU bedeutet: Das Gateway ist das „Tor Ihres Firmennetzwerks zur Aussenwelt“. Wenn dieses Gerät oder diese Konfiguration nicht funktioniert, haben Ihre Mitarbeiter keine Internetverbindung mehr, auch wenn das interne Netzwerk (LAN) zwischen den Computern im Büro noch einwandfrei funktioniert.

Generative AI (Generative Künstliche Intelligenz)

Kurzbeschreibung: Ein revolutionärer Zweig der künstlichen Intelligenz, bei dem Algorithmen darauf trainiert werden, neue, originäre Inhalte zu erstellen, die von menschlich erstellten Werken oft kaum zu unterscheiden sind. Dazu gehören Texte, Bilder, Musik, Code und sogar Videos, basierend auf den Mustern und Strukturen, die aus riesigen Datenmengen gelernt wurden. Was es für Ihr KMU bedeutet: Generative AI bietet enorme Chancen zur Effizienzsteigerung, Kreativität und Automatisierung. Anwendungsfälle reichen von der automatischen Erstellung von Marketingtexten und Social-Media-Posts über die Generierung von einzigartigen Bildern für Ihre Webseite bis hin zur Unterstützung bei der Softwareentwicklung oder der schnellen Zusammenfassung langer Dokumente.

GIF (Graphics Interchange Format)

Kurzbeschreibung: Ein Dateiformat für Bilder, das besonders für einfache Grafiken mit einer begrenzten Anzahl von Farben (maximal 256) und für kurze, sich wiederholende, lautlose Animationen bekannt ist. Aufgrund der starken Kompression und der Animationsfähigkeit ist es im Internet sehr populär. Was es für Ihr KMU bedeutet: Während GIFs für hochwertige Fotos ungeeignet sind, sind sie aus der Online-Kommunikation (Social Media, Chats, Newsletter) nicht mehr wegzudenken. Sie können eine lockere, aufmerksamkeitsstarke und visuelle Art der Kommunikation sein, um Emotionen zu vermitteln oder komplexe Abläufe einfach darzustellen.

Gigabyte (GB)

Kurzbeschreibung: Eine sehr gebräuchliche Masseinheit für die digitale Speicherkapazität. Ein Gigabyte entspricht exakt 1.024 Megabyte (MB) oder umgangssprachlich etwa einer Milliarde Bytes. Was es für Ihr KMU bedeutet: Eine alltägliche Grösse zur Angabe von Speicherkapazitäten. Die Grösse von Festplatten in PCs und Servern wird oft in hunderten von Gigabytes oder bereits in Terabytes (TB) gemessen. Auch das monatliche Datenvolumen eines Mobilfunktarifs oder die Grösse eines Cloud-Speicher-Pakets wird typischerweise in GB angegeben.

GUI (Graphical User Interface)

Kurzbeschreibung: Eine grafische Benutzeroberfläche, die es einem Benutzer ermöglicht, mit einem Computer über visuelle Elemente wie Symbole (Icons), Fenster, Menüs und Schaltflächen zu interagieren, anstatt nur reine Textbefehle in eine Kommandozeile eingeben zu müssen. Die Bedienung erfolgt meist mit einer Maus oder per Touchscreen. Was es für Ihr KMU bedeutet: Alle modernen Betriebssysteme (wie Windows oder macOS) und die allermeisten Anwendungsprogramme verwenden eine GUI. Sie ist der Grund, warum die Bedienung von Computern heute intuitiv und für jedermann ohne langes Training zugänglich ist. Eine gut gestaltete GUI ist entscheidend für die Produktivität und die Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Hardware

Kurzbeschreibung: Der Sammelbegriff für alle physischen, anfassbaren Komponenten eines Computersystems oder eines Netzwerks. Dazu gehören der Computer selbst (PC, Laptop, Server), der Monitor, die Tastatur, die Maus, der Drucker, aber auch interne Teile wie die Festplatte, der Prozessor (CPU) oder der Arbeitsspeicher (RAM) sowie Netzwerkgeräte wie Router und Switches. Was es für Ihr KMU bedeutet: Die Hardware ist das Gegenstück zur Software und bildet das Fundament, auf dem Ihre gesamte IT läuft. Die Auswahl, Wartung und rechtzeitige Erneuerung der Hardware ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur.

Helpdesk / IT-Support

Kurzbeschreibung: Die zentrale Anlaufstelle (Single Point of Contact) für all Ihre Mitarbeitenden bei jeglichen technischen Fragen, Problemen oder Serviceanfragen. Ein Helpdesk nimmt Anfragen entgegen, dokumentiert sie in einem Ticketsystem und sorgt entweder für eine sofortige Lösung oder leitet sie an spezialisierte Techniker weiter. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein professioneller und gut erreichbarer Helpdesk ist entscheidend für die Produktivität und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter. Er sorgt für schnelle und unkomplizierte Hilfe, wenn der Drucker streikt, ein Programm nicht startet oder das Passwort vergessen wurde, und minimiert so teure Arbeitsausfälle und Frustration im Team.

Host

Kurzbeschreibung: Ein Computer oder ein Server, der in ein Netzwerk eingebunden ist und anderen Geräten (Clients) im Netzwerk Dienste oder Ressourcen bereitstellt. Jeder Host in einem TCP/IP-Netzwerk hat eine eindeutige IP-Adresse, über die er angesprochen werden kann. Was es für Ihr KMU bedeutet: Der Begriff wird sehr häufig im Kontext von Webhosting verwendet: Der „Host“ oder „Webhost“ ist der Server, auf dem die Daten Ihrer Webseite gespeichert sind und der sie für Besucher aus dem Internet abrufbar macht. „Hosting“ ist dementsprechend die Dienstleistung, diesen Serverplatz zur Verfügung zu stellen.

HTML (HyperText Markup Language)

Kurzbeschreibung: Die Standard-Auszeichnungssprache zur Erstellung und inhaltlichen Strukturierung von Webseiten und deren Inhalten. HTML verwendet sogenannte „Tags“, um die verschiedenen Elemente einer Seite zu definieren, wie zum Beispiel Überschriften, Absätze, Listen, Bilder und Links. Was es für Ihr KMU bedeutet: HTML bildet das grundlegende Skelett jeder einzelnen Webseite im Internet. Ohne HTML gäbe es keine Webseiten. Während HTML die Struktur und den Inhalt vorgibt, ist die verwandte Sprache CSS für das visuelle Design und die Formatierung zuständig.

HTTP (HyperText Transfer Protocol)

Kurzbeschreibung: Das zugrundeliegende Protokoll (Regelwerk) für die Übertragung von Daten im World Wide Web, also zum Beispiel für das Laden von Webseiten. Es definiert, wie Anfragen vom Browser an den Webserver und die Antworten zurück übermittelt werden. Die sichere, verschlüsselte und heute standardmässige Variante ist HTTPS (HyperText Transfer Protocol Secure). Was es für Ihr KMU bedeutet: Sie sehen es am Anfang jeder Webadresse. Die Nutzung von HTTPS (erkennbar am Schloss-Symbol im Browser) ist heute ein absolutes Muss für jede professionelle und vertrauenswürdige Webseite. Es schützt die Datenübertragung vor Mitlesern, schafft Vertrauen bei Ihren Besuchern und ist ein wichtiger Rankingfaktor für Suchmaschinen wie Google.

Hybrid Cloud

Kurzbeschreibung: Eine IT-Infrastruktur, die die Vorteile verschiedener Cloud-Modelle und der lokalen IT kombiniert. Typischerweise werden dabei Dienste aus einer Public Cloud (z.B. Microsoft 365) mit einer Private Cloud (für besonders sensible Daten) und/oder mit Servern, die weiterhin im eigenen Unternehmen stehen (On-Premises), integriert und zentral verwaltet. Was es für Ihr KMU bedeutet: Die Hybrid Cloud bietet Ihnen das Beste aus allen Welten und ist für viele KMU die ideale Lösung. Sie können sensible, unternehmenskritische Daten in einer kontrollierten Umgebung (privat oder lokal) halten, während Sie für Standardanwendungen die enorme Flexibilität und die Kostenvorteile der Public Cloud nutzen.

Hyperlink

Kurzbeschreibung: Ein Verweis (kurz „Link“) in einem elektronischen Dokument, der den Benutzer durch Anklicken direkt zu einer anderen Stelle im selben Dokument oder – was der häufigere Fall ist – zu einem ganz anderen Dokument, z.B. einer anderen Webseite im Internet, führt. Hyperlinks sind das grundlegende Navigationsprinzip des World Wide Web. Was es für Ihr KMU bedeutet: Links sind das Lebenselixier des Internets. Sie sind entscheidend für eine benutzerfreundliche Navigation auf Ihrer Webseite, für die Verbindung zu Ihren Social-Media-Profilen und für die Suchmaschinenoptimierung (SEO), da Links von anderen Seiten auf Ihre Seite von Google als Empfehlung gewertet werden.

Hypervisor

Kurzbeschreibung: Eine spezielle Software-Schicht, die es ermöglicht, auf einem einzigen physischen Computer (dem Host) mehrere, voneinander komplett isolierte virtuelle Maschinen (VMs) gleichzeitig laufen zu lassen. Der Hypervisor ist der „Manager“, der die physischen Ressourcen der Hardware (CPU, RAM, Speicher) auf die einzelnen virtuellen Gast-Systeme aufteilt und verwaltet. Was es für Ihr KMU bedeutet: Der Hypervisor ist die Schlüsseltechnologie, die Virtualisierung erst möglich macht. Durch seinen Einsatz kann die Auslastung Ihrer Server-Hardware dramatisch verbessert werden, was direkt zu einer Einsparung von Kosten für Hardware, Strom und Kühlung führt und gleichzeitig die Flexibilität Ihrer IT-Infrastruktur massiv erhöht.

IaaS (Infrastructure as a Service)

Kurzbeschreibung: Dies ist das grundlegendste Cloud-Computing-Modell. Dabei mieten Sie die reine IT-Grundinfrastruktur – also virtuelle Server (Rechenleistung), Speicherplatz und Netzwerkkomponenten – von einem Cloud-Anbieter. Sie sind dann selbst für die Installation und Verwaltung der Betriebssysteme, Datenbanken und Anwendungen verantwortlich. Was es für Ihr KMU bedeutet: IaaS bietet Ihnen maximale Flexibilität und Kontrolle über Ihre IT-Umgebung in der Cloud, ohne dass Sie sich um den Kauf und die Wartung der physischen Hardware kümmern müssen. Dieses Modell eignet sich für Unternehmen mit eigenem IT-Know-how oder einem IT-Partner wie Blue Eagle, der die komplette Einrichtung und Wartung der virtuellen Infrastruktur übernimmt.

Icon

Kurzbeschreibung: Ein kleines Piktogramm oder ein grafisches Symbol auf einer Benutzeroberfläche, das ein Programm, eine Datei, einen Ordner oder eine bestimmte Funktion repräsentiert. Icons dienen der schnellen visuellen Orientierung und sind ein zentrales Element der intuitiven Computerbedienung. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein grundlegendes und alltägliches Element der modernen Computerbedienung. Ein Klick auf das Word-Icon startet das Programm, ein Klick auf das Papierkorb-Icon löscht eine Datei, und ein Ordner-Symbol repräsentiert ein Verzeichnis. Sie machen die Softwarenutzung schneller und einfacher verständlich.

IDS/IPS (Intrusion Detection/Prevention System)

Kurzbeschreibung: Ein spezialisiertes Sicherheitssystem, das den Netzwerkverkehr kontinuierlich auf verdächtige Aktivitäten oder bekannte Angriffsmuster überwacht. Ein Intrusion Detection System (IDS) funktioniert wie eine Alarmanlage und schlägt bei einem Verdacht nur Alarm. Ein Intrusion Prevention System (IPS) ist zusätzlich ein aktiver Wachmann, der versucht, den erkannten Angriff sofort zu blockieren. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein IDS/IPS bietet eine wichtige, zusätzliche Sicherheitsschicht, die über die Fähigkeiten einer normalen Firewall hinausgeht. Es kann fortgeschrittene und komplexe Angriffe erkennen, die eine Firewall möglicherweise passieren lassen würde, und erhöht so den Schutz vor Datendiebstahl, Spionage und Betriebsunterbrechungen erheblich.

IMAP (Internet Message Access Protocol)

Kurzbeschreibung: Ein modernes und heute standardmässiges Protokoll zum Abrufen von E-Mails von einem Mail-Server. Der grosse und entscheidende Vorteil von IMAP ist, dass die E-Mails und ihre Ordnerstruktur auf dem Server verbleiben und auf allen Endgeräten (PC, Smartphone, Tablet) jederzeit synchron gehalten werden. Was es für Ihr KMU bedeutet: IMAP ist der empfohlene Standard für den professionellen E-Mail-Zugriff. Wenn Sie eine E-Mail auf dem Smartphone lesen, ist sie auch auf dem PC als gelesen markiert. Wenn Sie eine E-Mail auf dem Laptop in einen Ordner verschieben, sehen Sie diese Änderung auch auf dem Tablet. Dies ermöglicht nahtloses Arbeiten über alle Geräte hinweg.

IP-Adresse

Kurzbeschreibung: Eine eindeutige numerische Adresse (vergleichbar mit einer Hausnummer samt Postleitzahl), die jedem Gerät (Computer, Server, Drucker, Smartphone) in einem Computernetzwerk zugewiesen wird, um es eindeutig zu identifizieren und adressierbar zu machen. Man unterscheidet zwischen privaten IP-Adressen (im lokalen Netzwerk) und öffentlichen (im Internet). Was es für Ihr KMU bedeutet: Die IP-Adresse ist die technische Grundlage für jegliche Datenkommunikation im Internet und in Ihrem internen Firmennetzwerk. Ohne sie wüssten Datenpakete nicht, wohin sie gesendet werden sollen. Für Sie als Anwender bleibt sie meist unsichtbar, da das benutzerfreundlichere DNS die Übersetzung von Namen zu Adressen übernimmt.

ISP (Internet Service Provider)

Kurzbeschreibung: Ein Unternehmen, das Privatpersonen und Firmen den technischen Zugang zum Internet sowie die damit verbundenen Dienstleistungen zur Verfügung stellt. Die Verbindung wird je nach Technologie über Glasfaser, Kabel, DSL oder Mobilfunk realisiert. Bekannte ISPs in Österreich sind z.B. A1, Magenta oder Drei. Was es für Ihr KMU bedeutet: Der ISP ist Ihr Partner für die Konnektivität zur Aussenwelt. Die Wahl des richtigen Anbieters und des passenden Produkts (garantierte Bandbreite, Servicequalität, feste IP-Adresse) ist eine entscheidende unternehmerische Entscheidung, die die Leistungsfähigkeit und Erreichbarkeit Ihres gesamten Unternehmens massgeblich beeinflusst.

ITIL (IT Infrastructure Library)

Kurzbeschreibung: Eine weltweit anerkannte und führende Sammlung von Best-Practice-Prozessen für das IT-Service-Management (ITSM). ITIL beschreibt detailliert, wie IT-Dienstleistungen geplant, bereitgestellt, betrieben und kontinuierlich optimiert werden sollten, um den Geschäftsanforderungen bestmöglich zu entsprechen. Es ist kein starrer Standard, sondern ein flexibler Leitfaden. Was es für Ihr KMU bedeutet: Wenn Ihr IT-Dienstleister nach ITIL-Prinzipien arbeitet, profitieren Sie direkt von strukturierteren, zuverlässigeren und qualitativ hochwertigeren IT-Services. Probleme werden systematischer gelöst (Incident Management), Änderungen geplant und risikofrei durchgeführt (Change Management) und die IT wird stärker an Ihren messbaren Geschäftszielen ausgerichtet.

Java

Kurzbeschreibung: Eine sehr weit verbreitete, objektorientierte und plattformunabhängige Programmiersprache. Der Slogan „write once, run anywhere“ bedeutet, dass ein in Java geschriebenes Programm auf vielen verschiedenen Betriebssystemen (Windows, macOS, Linux) laufen kann, solange dort eine Java-Laufzeitumgebung (JRE) installiert ist. Was es für Ihr KMU bedeutet: Viele grosse, unternehmenskritische Anwendungen, insbesondere im Banken-, Versicherungs- und Logistikbereich, basieren auf Java. Für den normalen Anwender ist es meist nur dann sichtbar, wenn eine Fachanwendung die Installation der JRE erfordert. Es hat, trotz des Namens, technisch wenig mit JavaScript zu tun.

JavaScript

Kurzbeschreibung: Eine vielseitige Skriptsprache, die hauptsächlich direkt in Webbrowsern ausgeführt wird, um Webseiten interaktiv und dynamisch zu gestalten. Sie ermöglicht Funktionen wie Animationen, die Überprüfung von Formulareingaben in Echtzeit oder das Nachladen von Inhalten, ohne dass die gesamte Seite neu geladen werden muss. Was es für Ihr KMU bedeutet: JavaScript ist heute für fast jede moderne, ansprechende und benutzerfreundliche Webseite unerlässlich. Es erweckt statische Seiten zum Leben und ermöglicht komplexe Web-Anwendungen, die sich wie Desktop-Programme anfühlen. Eine Deaktivierung von JavaScript würde das Surferlebnis im Web stark einschränken.

JPEG (Joint Photographic Experts Group)

Kurzbeschreibung: Ein sehr weit verbreitetes und standardisiertes Dateiformat zur Speicherung von digitalen Bildern, insbesondere von Fotos mit vielen Farben und Farbverläufen. Es verwendet eine „verlustbehaftete“ Kompression, was bedeutet, dass die Dateigrösse stark reduziert wird, indem für das menschliche Auge kaum sichtbare Bildinformationen entfernt werden. Was es für Ihr KMU bedeutet: JPEG ist das Standardformat für Bilder auf Webseiten, in Präsentationen und in E-Mails, da es ein sehr gutes Verhältnis zwischen akzeptabler Bildqualität und kleiner Dateigrösse bietet. Kleine Dateigrössen sind entscheidend für schnelle Ladezeiten von Webseiten.

Kilobyte (KB)

Kurzbeschreibung: Eine Masseinheit für digitale Datenmengen, die exakt 1.024 Bytes entspricht. Umgangssprachlich wird oft mit 1.000 Bytes gerechnet. Was es für Ihr KMU bedeutet: Aufgrund der stetig wachsenden Datenmengen ist das Kilobyte heute eine eher kleine Einheit. Sie wird meist nur noch für sehr kleine Dateien wie einfache Textdokumente, Konfigurationsdateien oder kleine Icons verwendet.

Kubernetes (K8s)

Kurzbeschreibung: Ein leistungsstarkes Open-Source-System zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen in grossem Stil. Man kann es sich als das „Betriebssystem für einen Server-Cluster“ vorstellen, das den Lebenszyklus von Containern über viele Server hinweg intelligent orchestriert und steuert. Was es für Ihr KMU bedeutet: Während Docker einzelne Container verwaltet, übernimmt Kubernetes das Management von hunderten oder tausenden Containern in komplexen Umgebungen. Es sorgt für Hochverfügbarkeit, automatische Reparatur und bedarfsgerechte Skalierung Ihrer Anwendungen. Dies ist besonders für wachsende Webanwendungen oder Cloud-Dienste entscheidend, um einen stabilen und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

LAN (Local Area Network)

Kurzbeschreibung: Ein lokales Netzwerk, das Computer und andere Peripheriegeräte (wie Drucker oder Server) innerhalb eines räumlich begrenzten Bereichs – typischerweise ein einzelnes Bürogebäude, eine Etage oder ein Zuhause – miteinander verbindet. Die Verbindung erfolgt meist über Ethernet-Kabel (Switches) und/oder WLAN (Access Points). Was es für Ihr KMU bedeutet: Das LAN ist Ihr internes Firmennetzwerk und das Rückgrat Ihrer täglichen Arbeit. Es ermöglicht den Mitarbeitenden, schnell und sicher auf gemeinsame Ressourcen wie Firmendaten auf einem Server, Netzwerkdrucker oder den zentralen Internetzugang zuzugreifen und effizient zusammenzuarbeiten.

Lizenzmodell

Kurzbeschreibung: Definiert die rechtlichen und kommerziellen Bedingungen, unter denen eine urheberrechtlich geschützte Software genutzt werden darf. Das Lizenzmodell legt fest, was der Nutzer mit der Software tun darf (z.B. installieren, kopieren), wie lange er sie nutzen kann und welche Kosten dafür anfallen. Es gibt eine Vielzahl von Modellen, von einmaligem Kauf bis zu laufenden Abonnements. Was es für Ihr KMU bedeutet: Die Wahl des richtigen Lizenzmodells hat direkte und oft langfristige Auswirkungen auf Ihre IT-Kosten (CAPEX vs. OPEX) und Ihre unternehmerische Flexibilität. Ein klares Verständnis der Lizenzbedingungen ist entscheidend, um unerwartete Kosten (z.B. bei zusätzlichen Nutzern oder Funktionsupdates) und teure rechtliche Probleme durch Unterlizenzierung zu vermeiden.

Malware

Kurzbeschreibung: Ein künstlicher Sammelbegriff für jegliche Art von bösartiger Software (malicious software), die speziell entwickelt wurde, um Computersysteme zu stören, sensible Daten zu stehlen, den Betrieb zu sabotieren oder anderweitig Schaden anzurichten. Zu den bekanntesten Arten von Malware gehören Viren, Würmer, Trojaner, Ransomware und Spyware. Was es für Ihr KMU bedeutet: Malware stellt eine ständige, sich weiterentwickelnde und ernstzunehmende Bedrohung für Ihr Unternehmen dar. Ein erfolgreicher Angriff kann zu Datenverlust, Betriebsstillstand und erheblichen finanziellen Schäden führen. Ein mehrschichtiger Schutz (Firewall, Endpoint Protection, E-Mail-Security, Backups, Mitarbeiterschulungen) ist zur Abwehr von Malware absolut unerlässlich.

Managed Services

Kurzbeschreibung: Die proaktive Auslagerung der Verantwortung für bestimmte IT-Bereiche oder die gesamte IT-Infrastruktur an einen externen Dienstleister (Managed Service Provider, MSP) zu einem fixen, planbaren monatlichen Pauschalpreis. Der MSP übernimmt die Verantwortung für Wartung, Überwachung und Support und agiert vorausschauend, um Probleme zu verhindern. Was es für Ihr KMU bedeutet: Mit Managed Services erhalten Sie professionelle IT-Betreuung zum Festpreis und müssen sich operativ um nichts mehr kümmern. Wir agieren als Ihre externe IT-Abteilung, überwachen Ihre Systeme rund um die Uhr, spielen Updates ein und sorgen dafür, dass Probleme gar nicht erst entstehen. Das gibt Ihnen maximale Kostensicherheit und den Freiraum, sich voll auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

MDM (Mobile Device Management)

Kurzbeschreibung: Eine Softwarelösung zur zentralen Verwaltung, Überwachung, Sicherung und Konfiguration von mobilen Endgeräten wie Firmen-Smartphones und -Tablets. Über eine zentrale Konsole können Richtlinien durchgesetzt, Apps verteilt und Sicherheitsmassnahmen ergriffen werden. Was es für Ihr KMU bedeutet: MDM ist unerlässlich, sobald Mitarbeiter mit mobilen Geräten auf sensible Firmendaten zugreifen, insbesondere im Kontext von BYOD. Mit einem MDM-System können Sie Sicherheitsrichtlinien wie eine Passwortpflicht durchsetzen, geschäftliche von privaten Daten trennen und im Falle eines Geräteverlusts die Firmendaten aus der Ferne sicher löschen.

Megabyte (MB)

Kurzbeschreibung: Eine sehr gebräuchliche Masseinheit für digitale Datenmengen, die exakt 1.024 Kilobyte (KB) oder umgangssprachlich etwa einer Million Bytes entspricht. Was es für Ihr KMU bedeutet: Eine alltägliche Grösse für viele Dateitypen im Büro. Ein typisches Word-Dokument hat oft nur wenige KB, eine hochauflösende Bilddatei oder eine PowerPoint-Präsentation mit vielen Bildern kann jedoch schnell mehrere MB gross sein. Auch die Grösse von Musiktiteln im MP3-Format wird üblicherweise in MB angegeben.

Microsoft Exchange

Kurzbeschreibung: Eine von Microsoft entwickelte Server-Software, die als zentrale Kommunikations- und Kollaborationsplattform in Unternehmen dient. Ihre Kernfunktionen sind die Verwaltung von E-Mails, Kalendern, Kontakten, Aufgaben und die Bereitstellung von gemeinsamen Postfächern und Ressourcen. Was es für Ihr KMU bedeutet: Exchange ist der weltweite De-facto-Standard für professionelle geschäftliche E-Mail-Lösungen. Meist wird er heute als Cloud-Dienst genutzt („Exchange Online“ als Teil von Microsoft 365). Er bietet perfekte Synchronisation über alle Geräte, hohe Sicherheit und erweiterte Funktionen für die Zusammenarbeit im Team.

MIME (Multipurpose Internet Mail Extensions)

Kurzbeschreibung: Ein technischer Internetstandard, der die Fähigkeiten des ursprünglichen E-Mail-Formats erweitert. MIME legt fest, wie Inhalte, die nicht aus reinem ASCII-Text bestehen, in einer E-Mail kodiert und übertragen werden können. Dazu gehören Dateianhänge, Bilder, Audio- und Videodateien sowie Texte in verschiedenen Zeichensätzen. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein rein technischer Standard, der für Sie unsichtbar im Hintergrund dafür sorgt, dass moderne E-Mails so vielseitig sind. Ohne MIME könnten Sie keine Bilder in Ihre E-Mails einbetten, keine PDF-Rechnungen versenden und keine Sonderzeichen wie „€“ oder „ü“ verwenden.

Modem

Kurzbeschreibung: Ein Gerät, das digitale Daten von einem Computer in analoge Signale umwandelt (Modulator), um sie über eine analoge Übertragungsleitung (wie eine Telefonleitung) zu senden, und am anderen Ende die empfangenen analogen Signale wieder in digitale Daten zurückwandelt (Demodulator). Was es für Ihr KMU bedeutet: Früher war ein Modem für den langsamen Internetzugang per Telefonleitung (Dial-up) unerlässlich. Heute ist die Modem-Funktionalität meist direkt in modernen Breitband-Routern (z.B. für DSL- oder Kabel-Internet) integriert, die die Verbindung zum Netz des Internet Service Providers herstellen.

Monitoring

Kurzbeschreibung: Die kontinuierliche und meist automatisierte Überwachung von IT-Systemen (wie Servern, Netzwerken, Webseiten oder Anwendungen) in Echtzeit, um deren Verfügbarkeit, Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Dabei werden Kennzahlen wie CPU-Auslastung, Speicherplatz oder Erreichbarkeit permanent gemessen und mit Schwellenwerten verglichen. Was es für Ihr KMU bedeutet: Monitoring ist die Grundlage für einen proaktiven IT-Betrieb. Anstatt zu warten, bis ein System ausfällt und der Betrieb steht, können durch Monitoring Probleme (z.B. eine volllaufende Festplatte oder ein überlasteter Server) frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen. Dies ist ein Kernbestandteil professioneller Managed Services.

MSP (Managed Service Provider)

Kurzbeschreibung: Ein Unternehmen (wie Blue Eagle), das anderen Unternehmen proaktive und umfassende IT-Dienstleistungen auf Basis eines Vertragsmodells, meist zu einer monatlichen Pauschale, anbietet. Ein MSP übernimmt die volle Verantwortung für die Funktionsfähigkeit, Wartung und Sicherheit der betreuten IT-Bereiche. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein MSP ist Ihr ausgelagerter, strategischer IT-Partner, der sich umfassend um Ihre IT kümmert, damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Im Gegensatz zum reaktiven „Feuerwehr“-Support agiert ein MSP vorausschauend, um Ausfälle zu minimieren und Ihre IT kontinuierlich zu optimieren.

MSSP (Managed Security Service Provider)

Kurzbeschreibung: Ein hochspezialisierter Dienstleister, der sich ausschliesslich auf die Bereitstellung und den Betrieb von IT-Sicherheitsdiensten als Service konzentriert. Das Portfolio umfasst typischerweise Dienste wie 24/7-Überwachung (SOC), Firewall-Management, Bedrohungserkennung und die professionelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein MSSP ist Ihr Partner für höchste Sicherheitsansprüche und eine Ergänzung zum allgemeinen IT-Dienstleister. Er bietet tiefgehendes, spezialisiertes Fachwissen im Bereich Cybersecurity, das notwendig ist, um sich gegen die immer komplexeren und gezielteren Cyberangriffe von heute zu schützen.

NAS (Network Attached Storage)

Kurzbeschreibung: Ein einfach zu verwaltendes, direkt an das Netzwerk angeschlossenes Speichersystem, das wie eine externe Festplatte für das gesamte Netzwerk fungiert. Es stellt zentralen Speicherplatz für alle berechtigten Benutzer und Geräte im lokalen Netzwerk (LAN) zur Verfügung. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein NAS ist eine sehr beliebte und kostengünstige Lösung für kleine und mittlere Unternehmen, um eine zentrale Datenablage zu schaffen (oft als „Netzlaufwerk“ oder „Server-Laufwerk“ bekannt). Es ist ideal für den unkomplizierten Austausch von Dateien im Team und kann auch als zentrales Ziel für die Backups der Arbeitsplatz-PCs dienen.

Netzwerk (Network)

Kurzbeschreibung: Ein Verbund von zwei oder mehr Computern und/oder anderen Geräten (wie Druckern, Servern, Smartphones), die über Kabel oder Funk miteinander verbunden sind, um Daten auszutauschen und Ressourcen (wie Dateien, Drucker oder einen Internetzugang) gemeinsam zu nutzen. Was es für Ihr KMU bedeutet: Das Netzwerk ist die digitale Infrastruktur und das Nervensystem Ihres Unternehmens. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen dem lokalen Netzwerk in Ihrem Büro (LAN) und dem globalen Weitverkehrsnetzwerk (WAN), dessen bekanntester Vertreter das Internet ist. Ein stabiles und sicheres Netzwerk ist die Grundlage für fast alle Geschäftsprozesse.

Open-Source-Software

Kurzbeschreibung: Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist und von jedermann frei eingesehen, genutzt, verändert und weiterverbreitet werden darf. Sie wird oft von einer globalen Gemeinschaft von Entwicklern kollaborativ gepflegt und weiterentwickelt. Typischerweise fallen für die Nutzung der Software selbst keine Lizenzgebühren an. Was es für Ihr KMU bedeutet: Open-Source-Software (bekannte Beispiele sind das Betriebssystem Linux, das CMS WordPress oder das Office-Paket LibreOffice) kann eine extrem leistungsfähige, kostengünstige und flexible Alternative zu kommerzieller, proprietärer Software sein. Sie profitieren von der schnellen Weiterentwicklung und der Unabhängigkeit von einem einzelnen Hersteller. Es können jedoch Kosten für professionellen Support, Implementierung und Wartung durch einen Dienstleister anfallen.

PaaS (Platform as a Service)

Kurzbeschreibung: Ein Cloud-Computing-Modell, das eine komplette, fertige Plattform für die Entwicklung, den Test und die Bereitstellung von Software-Anwendungen über das Internet bietet. Entwickler erhalten eine Umgebung mit Betriebssystem, Datenbanken und Programmiersprachen, ohne sich um die Verwaltung der zugrundeliegenden Infrastruktur kümmern zu müssen. Was es für Ihr KMU bedeutet: PaaS ist vor allem für Softwareentwicklungs-Unternehmen oder IT-Abteilungen relevant, die eigene Anwendungen erstellen. Es beschleunigt den Entwicklungsprozess erheblich, da die gesamte komplexe und zeitaufwändige Einrichtung und Wartung der Entwicklungsumgebung vom Cloud-Anbieter übernommen wird.

Patch Management

Kurzbeschreibung: Der systematische und kontinuierliche Prozess der Identifizierung, Beschaffung, Prüfung und Installation von Software-Aktualisierungen („Patches“) für Betriebssysteme und Anwendungsprogramme. Diese Patches werden von den Herstellern bereitgestellt, um neu entdeckte Sicherheitslücken zu schliessen, Fehler zu beheben oder die Funktionalität zu verbessern. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein absolut kritischer und fundamentaler Sicherheitsprozess. Veraltete Software mit bekannten Sicherheitslücken ist eines der häufigsten und grössten Einfallstore für Cyberangriffe, insbesondere für Ransomware. Ein professionelles, automatisiertes Patch Management durch Ihren IT-Partner ist unerlässlich, um Ihre Systeme sicher und stabil zu halten.

PDF (Portable Document Format)

Kurzbeschreibung: Ein von Adobe entwickeltes und heute offenes Dateiformat, das konzipiert wurde, um Dokumente unabhängig von der ursprünglichen Anwendungssoftware, dem Betriebssystem oder der Hardware originalgetreu darzustellen. Ein PDF schliesst alle Schriften, Bilder und Formatierungen in eine einzige Datei ein, sodass das Layout immer erhalten bleibt. Was es für Ihr KMU bedeutet: PDF ist der weltweite De-facto-Standard für den Austausch von finalen Geschäftsdokumenten. Es ist die erste Wahl für den Versand von Rechnungen, Angeboten, Verträgen, Berichten oder Handbüchern, da Sie sicher sein können, dass der Empfänger das Dokument exakt so sieht, wie Sie es erstellt haben.

Penetration Test (Pen-Test)

Kurzbeschreibung: Ein autorisierter, simulierter Cyberangriff auf ein Computersystem, ein Netzwerk oder eine Webanwendung, der von zertifizierten Sicherheitsexperten („ethischen Hackern“) durchgeführt wird. Ziel ist es, aktiv und systematisch Schwachstellen zu finden und auszunutzen, bevor echte Angreifer dies tun können. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein Pen-Test ist ein „Stresstest“ und eine realistische Überprüfung Ihrer IT-Sicherheitsmassnahmen. Er geht weit über einen automatisierten Scan hinaus und zeigt auf, wo Ihre Verteidigungslinien in der Praxis schwach sind. Das Ergebnis ist ein detaillierter Bericht mit den gefundenen Schwachstellen und konkreten Empfehlungen zur Behebung.

Perpetual License (Kauflizenz)

Kurzbeschreibung: Ein traditionelles Lizenzmodell für Software, bei dem Sie durch eine einmalige, höhere Zahlung das zeitlich unbegrenzte Nutzungsrecht für eine bestimmte Version der Software erwerben. Oft müssen für den Erhalt von zukünftigen Updates (Upgrades) und technischem Support separate, zeitlich befristete Wartungsverträge abgeschlossen werden. Was es für Ihr KMU bedeutet: Dieses Modell führt zu höheren Anfangsinvestitionen (CAPEX), aber langfristig zu keinen laufenden Mietkosten für die reine Softwarenutzung. Es bietet eine hohe Kostentransparenz, ist aber weniger flexibel als moderne Abonnement-Modelle (SaaS), bei denen Updates und Support meist inklusive sind und die Kosten als Betriebsausgaben (OPEX) anfallen.

Phishing

Kurzbeschreibung: Eine Form des Online-Betrugs, bei der Angreifer versuchen, über gefälschte, aber täuschend echt aussehende E-Mails, SMS (Smishing) oder Webseiten an sensible Daten von ahnungslosen Benutzern zu gelangen. Typische Ziele sind Passwörter, Kreditkartennummern oder andere persönliche Informationen, indem sie sich als vertrauenswürdige Institution (z.B. Bank, Post, Finanzamt) ausgeben. Was es für Ihr KMU bedeutet: Phishing ist eine der häufigsten und gefährlichsten Einfallstore für Cyberangriffe, da es direkt auf den Faktor Mensch abzielt. Ein erfolgreicher Phishing-Angriff auf einen Mitarbeiter kann zur Kompromittierung des gesamten Unternehmensnetzwerks führen. Regelmässige Schulungen (Security Awareness Trainings) sind daher entscheidend, um die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens zu stärken.

Pixel

Kurzbeschreibung: Die Abkürzung für „Picture Element“. Ein Pixel ist der kleinste einzelne Punkt oder Bildpunkt, aus dem ein digitales Rasterbild auf einem Bildschirm, einem Kamerasensor oder in einer Bilddatei zusammengesetzt ist. Jedem Pixel ist eine bestimmte Farbe zugeordnet. Die Gesamtheit aller Pixel ergibt das sichtbare Bild. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein grundlegender Begriff aus der Welt der digitalen Grafik. Die Auflösung eines Bildschirms oder eines Bildes wird oft in Pixeln angegeben (z.B. 1920 x 1080 Pixel). Mehr Pixel bedeuten in der Regel ein schärferes, detailreicheres und qualitativ hochwertigeres Bild.

POP3 (Post Office Protocol 3)

Kurzbeschreibung: Ein veraltetes Protokoll zum Abrufen von E-Mails von einem Mail-Server. Bei der Standardkonfiguration von POP3 werden die Nachrichten vom Server auf den lokalen Computer des Benutzers heruntergeladen und typischerweise danach vom Server gelöscht. Es gibt keine Synchronisation von Ordnern oder des „Gelesen“-Status. Was es für Ihr KMU bedeutet: POP3 sollte im modernen Geschäftsumfeld nicht mehr verwendet werden, da es keine Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten wie PC, Laptop und Smartphone ermöglicht. Dies führt zu inkonsistenten Daten und Chaos. Der moderne, empfohlene und weitaus überlegene Standard für den E-Mail-Zugriff ist IMAP.

Private Cloud

Kurzbeschreibung: Eine Cloud-Computing-Umgebung, deren Infrastruktur exklusiv nur für ein einziges Unternehmen bereitgestellt und genutzt wird. Sie kann entweder im eigenen Rechenzentrum des Unternehmens (On-Premises) oder bei einem externen Anbieter betrieben werden, ist aber immer vom öffentlichen Internet logisch und physisch getrennt. Was es für Ihr KMU bedeutet: Die Private Cloud bietet Ihnen die maximale Kontrolle, Sicherheit und Anpassbarkeit Ihrer Cloud-Umgebung. Diese Lösung ist ideal für Unternehmen oder Branchen mit besonders hohen Datenschutzanforderungen, strengen regulatorischen Vorgaben oder sehr spezifischen Leistungsanforderungen, wie z.B. Anwälte, Ärzte oder Finanzdienstleister.

Protokoll (Protocol)

Kurzbeschreibung: Ein fester Satz von Regeln, Konventionen und Standards, der festlegt, wie die Datenkommunikation und der Datenaustausch zwischen zwei oder mehr Geräten in einem Netzwerk abzulaufen haben. Es definiert das Format, die Reihenfolge und die Bedeutung der ausgetauschten Nachrichten. Was es für Ihr KMU bedeutet: Protokolle sind wie die Grammatik, die Rechtschreibung und die Verkehrsregeln der IT-Welt. Sie sorgen dafür, dass Geräte unterschiedlicher Hersteller reibungslos miteinander kommunizieren können. Bekannte Beispiele sind HTTP für Webseiten, SMTP für den E-Mail-Versand oder TCP/IP als die grundlegende Sprache des Internets.

Proxy Server

Kurzbeschreibung: Ein Server, der in einem Netzwerk als Vermittler und Kontrollinstanz zwischen den Computern der Benutzer und dem Internet fungiert. Anstatt direkt mit dem Internet zu kommunizieren, laufen alle Anfragen der Benutzer über den Proxy-Server, der sie dann stellvertretend an das Internet weiterleitet und die Antworten empfängt. Was es für Ihr KMU bedeutet: Proxy-Server werden in Unternehmen oft aus Sicherheits- und Kontrollgründen eingesetzt. Sie können den Internetverkehr filtern (z.B. um den Zugriff auf unerwünschte Webseiten zu sperren), die Sicherheit durch das Verbergen der internen IP-Adressen erhöhen und die Geschwindigkeit durch das Zwischenspeichern (Caching) häufig abgerufener Inhalte verbessern.

Public Cloud

Kurzbeschreibung: Ein Cloud-Computing-Modell, bei dem grosse Anbieter wie Microsoft (Azure), Google (Google Cloud) oder Amazon Web Services (AWS) ihre riesigen, globalen Rechenzentren vielen Kunden gleichzeitig über das öffentliche Internet zur Verfügung stellen. Die Ressourcen werden geteilt, sind aber für jeden Kunden logisch voneinander getrennt. Was es für Ihr KMU bedeutet: Dies ist die kostengünstigste, flexibelste und am einfachsten skalierbare Form der Cloud. Sie ist perfekt für eine Vielzahl von Anwendungsfällen wie Webseiten, E-Mail-Dienste (z.B. Microsoft 365) oder die Entwicklung neuer Anwendungen. Als Ihr Partner stellen wir bei Blue Eagle sicher, dass der gewählte Datenstandort (z.B. Europa) Ihren DSGVO-Vorgaben entspricht.

RAID (Redundant Array of Independent Disks)

Kurzbeschreibung: Eine Technologie, die mehrere physische Festplatten in einem Server oder Speichersystem zu einem einzigen logischen Laufwerk zusammenschliesst. Ziel ist es, je nach Konfiguration (RAID-Level), die Ausfallsicherheit durch Datenredundanz (Spiegelung) und/oder die Lese- und Schreibgeschwindigkeit durch die Verteilung der Daten auf mehrere Platten zu erhöhen. Was es für Ihr KMU bedeutet: RAID ist ein fundamentaler und unverzichtbarer Schutz vor Datenverlust durch den Ausfall einer einzelnen Festplatte in Ihren kritischen Systemen wie Servern oder NAS-Geräten. Fällt eine Festplatte aus, kann der Betrieb dank der Redundanz unterbrechungsfrei weitergehen. Die defekte Platte kann im laufenden Betrieb ausgetauscht werden, ohne dass Daten verloren gehen.

RAM (Random Access Memory)

Kurzbeschreibung: Der Arbeitsspeicher eines Computers, auch Hauptspeicher genannt. Es ist ein sehr schneller, aber flüchtiger Speicher, in dem das Betriebssystem, alle gerade laufenden Programme und die aktuell bearbeiteten Daten temporär abgelegt werden. Beim Ausschalten des Computers wird der Inhalt des RAM gelöscht. Was es für Ihr KMU bedeutet: Die Grösse des Arbeitsspeichers ist ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit eines Computers. Mehr RAM bedeutet in der Regel, dass ein Computer mehr Aufgaben gleichzeitig und flüssiger erledigen kann. Bei zu wenig RAM wird der Computer quälend langsam, insbesondere wenn viele Programme oder grosse Dateien geöffnet sind.

Ransomware

Kurzbeschreibung: Eine besonders aggressive und zerstörerische Art von Schadsoftware (Malware), die nach dem Eindringen in ein System heimlich alle erreichbaren Geschäftsdaten (Dokumente, Datenbanken, Bilder) unbrauchbar verschlüsselt. Für die Entschlüsselung und Wiederherstellung der Daten fordern die Angreifer ein hohes Lösegeld (Ransom), meist in Kryptowährungen. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ransomware stellt eine der grössten und existenziellsten Bedrohungen für Unternehmen jeder Grösse dar. Die beste und einzige verlässliche Abwehr ist eine mehrschichtige Verteidigung aus Prävention (Endpoint Protection, Firewall, Schulungen) und einem tadellosen, von den produktiven Systemen getrennten (offline) Backup. So müssen Sie sich niemals auf die Erpressung einlassen.

Router

Kurzbeschreibung: Ein zentrales Netzwerkgerät, das Datenpakete zwischen verschiedenen Netzwerken weiterleitet und somit als Vermittler fungiert. Seine Hauptaufgabe ist es, den besten Weg für die Datenpakete zum Ziel zu finden. Zu Hause und im Büro verbindet der Router Ihr lokales Netzwerk (LAN) mit dem Internet (WAN). Was es für Ihr KMU bedeutet: Der Router ist die zentrale Schaltstelle und das Gehirn Ihrer Internetverbindung. Moderne Router für KMU sind oft Multifunktionsgeräte, die auch die Funktionen eines Modems (Verbindung zum Provider), eines Switches (Verteilung im LAN), einer Firewall (Sicherheit) und eines WLAN Access Points (Drahtlosnetzwerk) in einem Gerät vereinen.

SaaS (Software as a Service)

Kurzbeschreibung: Ein Cloud-Computing-Modell, bei dem fertige Software-Anwendungen von einem Anbieter über das Internet als Abonnement bereitgestellt werden. Der Nutzer greift typischerweise über einen Webbrowser auf die Software zu, ohne sie auf dem eigenen Computer installieren zu müssen. Der Anbieter kümmert sich um die gesamte Infrastruktur, Wartung und Updates. Was es für Ihr KMU bedeutet: SaaS ist für viele KMU die einfachste und wirtschaftlichste Art, moderne Software zu nutzen. Sie müssen sich keine Sorgen mehr um Installationen, Updates oder Server-Hardware machen. Typische Beispiele sind Microsoft 365, Google Workspace, Salesforce oder Online-Buchhaltungsprogramme wie BMD oder sevDesk. Die Kosten sind planbare monatliche Betriebsausgaben (OPEX).

SAN (Storage Area Network)

Kurzbeschreibung: Ein hochleistungsfähiges, dediziertes und vom normalen LAN getrenntes Netzwerk, das speziell dafür entwickelt wurde, Servern einen schnellen und blockbasierten Zugriff auf zentrale Speichersysteme (wie grosse Festplatten-Arrays) zu ermöglichen. Es wird vor allem in grossen Rechenzentren eingesetzt. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein SAN ist eine professionelle High-End-Speicherlösung für grosse Unternehmen mit extrem hohen Anforderungen an Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit, z.B. für grosse Datenbanken oder umfangreiche Virtualisierungsumgebungen. Für die Speicheranforderungen der allermeisten KMU ist ein flexibleres und kostengünstigeres NAS-System die passendere Lösung.

Scrum

Kurzbeschreibung: Ein spezifisches und weltweit am weitesten verbreitetes Rahmenwerk (Framework) zur Umsetzung von agilen Projekten. Scrum organisiert die komplexe Projektarbeit in kurzen, festen Zeitabschnitten (Sprints) von typischerweise zwei bis vier Wochen. Feste Rollen (wie Product Owner, Scrum Master, Entwicklungsteam) und regelmässige Meetings (wie Daily Stand-ups, Sprint Reviews) strukturieren den Prozess. Was es für Ihr KMU bedeutet: Wenn ein Projekt nach Scrum umgesetzt wird, erhalten Sie als Kunde in regelmässigen, kurzen Abständen funktionierende und testbare Teilergebnisse. Sie haben volle Transparenz über den Fortschritt und können kontinuierlich Feedback geben. Dies stellt sicher, dass das Endprodukt am Ende genau Ihren Vorstellungen und den Bedürfnissen des Marktes entspricht.

Server

Kurzbeschreibung: Ein leistungsstarker Computer in einem Netzwerk, dessen Hauptaufgabe es ist, zentrale Dienste, Daten und Ressourcen für andere Computer (Clients) bereitzustellen. Ein Server ist für den Dauerbetrieb (24/7) ausgelegt und verfügt über spezielle Hardware wie redundante Netzteile oder RAID-Systeme zur Erhöhung der Ausfallsicherheit. Was es für Ihr KMU bedeutet: Der Server ist oft das Herzstück der Firmen-IT. Er kann verschiedene, spezialisierte Aufgaben haben: als Fileserver (zentrale Datenablage), Mailserver (Verwaltung von E-Mails), Anwendungsserver (Hosten Ihrer Branchensoftware) oder Webserver (Bereitstellung Ihrer Webseite). Er kann bei Ihnen vor Ort stehen (On-Premises) oder in der Cloud gemietet werden (IaaS).

SIEM (Security Information and Event Management)

Kurzbeschreibung: Eine komplexe, zentrale Sicherheitslösung, die Protokolldaten (Logs) und sicherheitsrelevante Ereignisse aus einer Vielzahl von Quellen im gesamten Unternehmen (Server, Firewalls, Netzwerkgeräte, Endpoints etc.) in Echtzeit sammelt, korreliert und analysiert. Ziel ist es, verdächtige Muster und Sicherheitsbedrohungen zu erkennen, die isoliert betrachtet unauffällig wären. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein SIEM ist das „Sicherheits-Cockpit“ für fortgeschrittene Anforderungen und grosse Umgebungen. Es hilft dabei, komplexe und unauffällige Angriffe („Advanced Persistent Threats“) zu identifizieren, die von einzelnen Sicherheitstools übersehen werden könnten. Für die meisten KMU ist eine solche Lösung überdimensioniert, die Prinzipien werden aber von modernen XDR-Lösungen aufgegriffen.

SLA (Service Level Agreement)

Kurzbeschreibung: Ein Service-Level-Agreement ist ein wichtiger Bestandteil eines Dienstleistungsvertrags. Es definiert messbar und detailliert die Qualität, den Umfang und insbesondere die Reaktions- und Lösungszeiten für die vereinbarten IT-Dienstleistungen. Es legt fest, was der Kunde erwarten kann und wozu sich der Dienstleister verpflichtet. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein SLA gibt Ihnen die vertragliche Sicherheit und die Gewissheit, wie schnell Ihnen im Störungsfall geholfen wird. Es definiert zum Beispiel, dass bei einem kompletten Systemausfall innerhalb von einer Stunde mit der Problemlösung begonnen werden muss. Ein klares SLA ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal eines professionellen IT-Dienstleisters.

SMTP (Simple Mail Transfer Protocol)

Kurzbeschreibung: Das weltweite Standardprotokoll für den Versand und die Weiterleitung von E-Mails zwischen Mail-Servern im Internet. Wenn Sie eine E-Mail senden, übergibt Ihr E-Mail-Programm diese an Ihren ausgehenden Mail-Server (den SMTP-Server), der dann die Zustellung an den Server des Empfängers übernimmt. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein rein technischer Standard, der für Sie unsichtbar im Hintergrund dafür sorgt, dass Ihre gesendeten E-Mails beim Empfänger ankommen. In den Einstellungen Ihres E-Mail-Programms müssen Sie den korrekten SMTP-Server Ihres Anbieters eintragen, damit der Versand funktioniert.

Software

Kurzbeschreibung: Der Sammelbegriff für alle nicht-physischen, programmierbaren Komponenten eines Computersystems. Dazu gehören das Betriebssystem, Anwendungsprogramme, Treiber und die Daten selbst. Software gibt der Hardware die Anweisungen, was sie tun soll. Was es für Ihr KMU bedeutet: Die Software ist das, was Ihre Hardware nützlich macht. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen Systemsoftware (z.B. das Betriebssystem Windows), die den Computer überhaupt erst lauffähig macht, und Anwendungssoftware (z.B. Microsoft Word, Ihre Buchhaltungssoftware), mit der Sie Ihre täglichen Aufgaben erledigen.

Spam

Kurzbeschreibung: Unerwünschte, massenhaft und unaufgefordert versendete elektronische Nachrichten, meist E-Mails, mit werblichem, irreführendem oder betrügerischem Inhalt. Spam wird oft über grosse Netzwerke von gekaperten Computern (Botnetze) versendet. Was es für Ihr KMU bedeutet: Spam ist nicht nur ein grosses Ärgernis, das die Produktivität senkt, sondern auch ein primäres Einfallstor für gefährliche Cyberangriffe wie Phishing und die Verbreitung von Malware. Ein mehrstufiger, professioneller Spam-Filter ist daher eine unverzichtbare Sicherheitskomponente für jedes Unternehmen, um die Posteingänge der Mitarbeiter sauber und das Unternehmen sicher zu halten.

SQL (Structured Query Language)

Kurzbeschreibung: Die international standardisierte Sprache zur Definition, Abfrage und Bearbeitung von Daten in relationalen Datenbanken. Mit SQL können komplexe Abfragen formuliert werden, um spezifische Informationen aus grossen Datenmengen zu filtern, zu sortieren und zu gruppieren, sowie Daten einzufügen, zu aktualisieren und zu löschen. Was es für Ihr KMU bedeutet: SQL ist ein rein technischer Begriff für Programmierer, Datenanalysten und Datenbankadministratoren. Für den normalen Geschäftsanwender ist die Sprache nicht direkt sichtbar, aber sie ist die treibende Kraft im Hintergrund, die es Ihren Geschäftsanwendungen (CRM, ERP etc.) ermöglicht, effizient mit ihren Daten zu arbeiten.

SSL/TLS-Zertifikat

Kurzbeschreibung: Ein digitales Zertifikat, das zwei wesentliche Sicherheitsfunktionen für Webseiten erfüllt: Erstens authentifiziert es die Identität einer Webseite (es bestätigt, dass die Seite wirklich die ist, für die sie sich ausgibt). Zweitens ermöglicht es eine verschlüsselte Verbindung (via TLS, dem Nachfolger von SSL) zwischen dem Webserver und dem Browser des Besuchers. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein SSL/TLS-Zertifikat (erkennbar am https:// und dem Schloss-Symbol im Browser) ist heute absolut unerlässlich für jede professionelle Webseite. Es schützt die Daten Ihrer Besucher (z.B. in Kontaktformularen) vor dem Mitlesen durch Dritte, schafft Vertrauen und ist ein wichtiger positiver Rankingfaktor für Suchmaschinen wie Google.

Switch

Kurzbeschreibung: Ein zentrales Gerät in einem kabelgebundenen lokalen Netzwerk (LAN), das als intelligente Verteilerstelle für Datenpakete dient. Es empfängt Daten von einem angeschlossenen Gerät und leitet sie gezielt nur an das Gerät weiter, für das sie bestimmt sind. Dies unterscheidet ihn von einem alten „Hub“, der Daten an alle Geräte gesendet hat. Was es für Ihr KMU bedeutet: Der Switch (oder mehrere Switches) ist das Rückgrat Ihres Büronetzwerks und sorgt für eine effiziente und schnelle Kommunikation. Alle Ihre stationären Geräte wie Computer, Server, Drucker und NAS-Systeme werden per Ethernet-Kabel mit einem Switch verbunden, um miteinander und mit dem Router kommunizieren zu können.

TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol)

Kurzbeschreibung: Die grundlegende und weltweit dominierende Protokollfamilie, auf der das Internet und die meisten modernen Computernetzwerke basieren. Sie besteht aus zwei Hauptprotokollen: IP ist für die Adressierung und das Routing der Datenpakete zuständig, während TCP eine zuverlässige, fehlerfreie Ende-zu-Ende-Verbindung sicherstellt. Was es für Ihr KMU bedeutet: TCP/IP ist das unsichtbare, aber fundamentale Regelwerk der gesamten Internetkommunikation. Es ist die technische Basis, die es ermöglicht, dass eine E-Mail von Wien nach New York gelangt oder dass Sie eine Webseite aus Australien aufrufen können. Für den Anwender bleibt es im Hintergrund, ist aber die Grundlage für alles, was Sie online tun.

Trojaner (Trojan Horse)

Kurzbeschreibung: Eine besonders heimtückische Art von Malware, die sich als nützliches oder harmloses Programm tarnt (z.B. als Spiel, Bildschirmschoner oder vermeintliches Update), um den Benutzer dazu zu verleiten, sie zu installieren. Im Hintergrund führt der Trojaner jedoch unbemerkt schädliche Aktionen aus, z.B. das Ausspionieren von Passwörtern, das Löschen von Daten oder das Öffnen einer „Hintertür“ (Backdoor) für Angreifer. Was es für Ihr KMU bedeutet: Trojaner sind eine grosse Gefahr, da der Benutzer sie oft selbst und unwissentlich ins Netzwerk lässt. Schutz bieten eine professionelle Endpoint Protection, die verdächtiges Verhalten erkennt, und vor allem die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter, keine Software aus unbekannten oder nicht vertrauenswürdigen Quellen herunterzuladen und auszuführen.

Upload

Kurzbeschreibung: Der Prozess, bei dem eine oder mehrere Dateien vom eigenen lokalen Computer oder einem anderen Endgerät auf einen anderen Computer (typischerweise einen Server im Internet) übertragen und dort gespeichert werden. Das direkte Gegenstück zu diesem Vorgang ist der Download. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein alltäglicher und grundlegender Vorgang in der digitalen Zusammenarbeit. Beispiele sind das Hochladen eines Bildes auf Ihre Webseite, das Verschieben einer Datei in einen Cloud-Speicher wie OneDrive, um sie mit Kollegen zu teilen, oder das Anhängen eines Dokuments an eine Web-Mail.

URL (Uniform Resource Locator)

Kurzbeschreibung: Die vollständige und eindeutige Adresse einer bestimmten Ressource (wie einer Webseite, eines Bildes oder einer Datei) im Internet. Eine URL gibt an, welches Protokoll verwendet wird (z.B. https://), wo sich die Ressource befindet (Domain, z.B. www.blueeagle.at) und wie der genaue Pfad zur Datei lautet (z.B. /glossar). Was es für Ihr KMU bedeutet: Die URL ist die genaue Adresse, die Sie in die Adresszeile des Browsers eingeben, um eine bestimmte Seite aufzurufen. Eine klare, logische und „sprechende“ URL-Struktur ist nicht nur für Benutzer verständlicher, sondern wird auch von Suchmaschinen wie Google positiv bewertet.

USB (Universal Serial Bus)

Kurzbeschreibung: Die heute allgegenwärtige und standardisierte serielle Schnittstelle zum Anschluss von externen Geräten und Zubehör an einen Computer. Sie ermöglicht nicht nur die Datenübertragung, sondern oft auch die Stromversorgung des angeschlossenen Geräts. Es gibt verschiedene Stecker-Typen (A, B, C) und Geschwindigkeitsstandards (2.0, 3.x). Was es für Ihr KMU bedeutet: USB ist der universelle Anschluss im Büroalltag und hat ältere, kompliziertere Schnittstellen wie serielle oder parallele Ports fast vollständig abgelöst. Sie nutzen ihn täglich für Mäuse, Tastaturen, Drucker, externe Festplatten, Webcams und vor allem für USB-Sticks zum schnellen Datenaustausch.

USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung)

Kurzbeschreibung: Ein Gerät, das zwischen das Stromnetz und ein kritisches IT-Gerät (wie einen Server oder eine Telefonanlage) geschaltet wird. Es enthält einen Akku, der bei einem Stromausfall oder bei starken Spannungsschwankungen die Stromversorgung für eine begrenzte Zeit nahtlos aufrechterhält. Was es für Ihr KMU bedeutet: Eine USV ist ein einfacher, aber extrem wichtiger Schutz für Ihre kritischen IT-Systeme. Sie überbrückt kurze Stromschwankungen und gibt bei einem längeren Ausfall dem Server genügend Zeit, alle Prozesse ordnungsgemäss zu beenden und kontrolliert herunterzufahren. Dies verhindert zuverlässig Datenverlust oder sogar schwere Hardwareschäden durch einen plötzlichen Stromabriss.

Verschlüsselung (Encryption)

Kurzbeschreibung: Der mathematische Prozess der Umwandlung von lesbaren Daten (Klartext) in einen unlesbaren, geheimen Code (Geheimtext), um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Nur Personen oder Systeme, die im Besitz des richtigen digitalen „Schlüssels“ sind, können die Daten wieder in ihre ursprüngliche, lesbare Form zurückverwandeln (entschlüsseln). Was es für Ihr KMU bedeutet: Verschlüsselung ist eine grundlegende und unverzichtbare Sicherheitstechnologie zum Schutz Ihrer sensiblen Unternehmens- und Kundendaten. Sie wird zur Sicherung von Datenübertragungen (HTTPS, VPN), zur Sicherung von E-Mails (S/MIME) und zur Verschlüsselung von Festplatten in Laptops und Servern (z.B. mit BitLocker) eingesetzt, um die Daten bei Verlust oder Diebstahl unbrauchbar zu machen.

Virtualisierung

Kurzbeschreibung: Eine etablierte Technologie, die es ermöglicht, auf einer einzigen physischen Hardware (typischerweise einem leistungsstarken Server) mehrere, voneinander komplett isolierte virtuelle Computersysteme (sogenannte virtuelle Maschinen, VMs) gleichzeitig und parallel zu betreiben. Jede VM verhält sich dabei wie ein eigenständiger, physischer Computer mit eigenem Betriebssystem. Was es für Ihr KMU bedeutet: Virtualisierung führt zu einer enormen Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung in der IT. Statt für jede Anwendung oder jeden Dienst einen eigenen physischen Server zu kaufen, können mehrere virtuelle Server auf einer einzigen, leistungsstarken Maschine konsolidiert werden. Das senkt die Kosten für Hardware, Strom und Kühlung erheblich und erhöht gleichzeitig die Flexibilität und Ausfallsicherheit.

Virus

Kurzbeschreibung: Ein Computerprogramm, das sich selbst repliziert, indem es seinen Code in andere, harmlose Programme oder Dateien einschleust. Wenn diese infizierte Datei ausgeführt wird, wird der Virus aktiviert, verbreitet sich weiter und führt seine schädliche Funktion aus, die von einfachen Störungen bis zur Zerstörung von Daten reichen kann. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein klassischer und einer der ältesten Typen von Malware. Der Begriff wird heute oft umgangssprachlich als Sammelbegriff für alle Arten von Schadsoftware verwendet, obwohl es technische Unterschiede zu Würmern oder Trojanern gibt. Schutz bieten professionelle Antiviren-Programme (Endpoint Protection) und allgemeine Vorsicht im Umgang mit unbekannten Dateien.

VoIP (Voice over IP)

Kurzbeschreibung: Das Telefonieren über Computernetzwerke, die das Internet-Protokoll (IP) verwenden, anstatt über einen klassischen, analogen oder ISDN-Telefonanschluss. Die Sprache wird dabei in digitale Datenpakete umgewandelt und über das Netzwerk (LAN) und das Internet übertragen. Was es für Ihr KMU bedeutet: VoIP ist die Technologie hinter der modernen, flexiblen und oft kostengünstigeren Unternehmenstelefonie. Sie ermöglicht es, die Büronummer auf dem Computer (per Softphone), auf einem IP-Tischtelefon oder auf dem Handy zu nutzen. Dadurch sind Sie überall unter derselben Nummer erreichbar und profitieren von erweiterten Funktionen wie Videokonferenzen oder der Anbindung an Ihr CRM-System.

VPN (Virtual Private Network)

Kurzbeschreibung: Eine Technologie, die eine sichere und verschlüsselte Verbindung („Tunnel“) über ein öffentliches, unsicheres Netzwerk wie das Internet aufbaut. Alle Daten, die durch diesen Tunnel gesendet werden, sind vor dem Mitlesen und der Manipulation durch Dritte geschützt, so als wären die verbundenen Geräte in einem privaten, direkten Netzwerk. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein VPN ist die Grundlage für sicheres Homeoffice und mobiles Arbeiten. Es ermöglicht Ihren Mitarbeitenden, von überall auf der Welt sicher auf interne Firmendaten und -programme auf dem Firmenserver zuzugreifen, als sässen sie direkt im Büro. Es wird auch verwendet, um mehrere Firmenstandorte sicher miteinander zu verbinden.

WAN (Wide Area Network)

Kurzbeschreibung: Ein Weitverkehrsnetzwerk, das sich über einen grossen geografischen Bereich erstreckt – über Städte, Länder oder sogar Kontinente hinweg. Ein WAN verbindet oft mehrere, voneinander entfernte lokale Netzwerke (LANs) miteinander. Das bekannteste und grösste WAN der Welt ist das Internet. Was es für Ihr KMU bedeutet: Wenn Sie mehrere Firmenstandorte (z.B. in Wien und Linz) haben, die über eine dedizierte Leitung sicher miteinander verbunden sind, nutzen Sie ein WAN. Für die meisten KMU mit nur einem Standort ist der wichtigste Berührungspunkt mit einem WAN die Anbindung ihres lokalen Netzwerks (LAN) an das globale Internet.

WLAN (Wireless Local Area Network)

Kurzbeschreibung: Ein lokales Netzwerk (LAN), das Geräte nicht per Kabel, sondern per Funktechnologie (basierend auf dem IEEE 802.11 Standard, auch bekannt als Wi-Fi) miteinander verbindet. Die Verbindung zum kabelgebundenen Netzwerk wird über einen oder mehrere Access Points hergestellt. Was es für Ihr KMU bedeutet: WLAN bietet essenzielle Flexibilität und Mobilität im modernen Büro. Es ermöglicht Mitarbeitern und Gästen, mit Laptops, Tablets und Smartphones einfach und ohne Kabelsalat auf das Netzwerk und das Internet zuzugreifen. Ein professionell geplantes, sicheres und flächendeckendes WLAN ist heute für die Produktivität und Attraktivität eines Arbeitsplatzes unverzichtbar.

Workstation

Kurzbeschreibung: Ein besonders leistungsstarker Computer, der speziell für rechen- und grafikintensive professionelle Anwendungen konzipiert ist. Workstations verfügen über High-End-Komponenten wie schnelle Prozessoren, viel RAM, professionelle Grafikkarten und schnelle Speichersysteme, die für den Dauerbetrieb unter hoher Last ausgelegt sind. Was es für Ihr KMU bedeutet: Eine Workstation ist deutlich mehr als ein normaler Büro-PC. Sie wird nur dann benötigt, wenn Mitarbeitende spezialisierte Aufgaben ausführen, die eine extrem hohe Leistung erfordern. Typische Anwendungsfälle sind CAD-Konstruktion in der Architektur, 3D-Modellierung und -Rendering, professionelle Videobearbeitung oder komplexe wissenschaftliche Simulationen.

Wurm (Worm)

Kurzbeschreibung: Eine Art von Malware, die sich im Gegensatz zu einem Virus selbstständig und aktiv über Netzwerke von Computer zu Computer verbreiten kann, ohne dass sie sich an ein anderes Programm anheften muss. Ein Wurm nutzt oft Sicherheitslücken in Betriebssystemen oder Anwendungen aus, um sich zu replizieren. Was es für Ihr KMU bedeutet: Würmer sind besonders gefährlich, da sie sich sehr schnell und ohne Zutun eines Benutzers in einem gesamten Firmennetzwerk ausbreiten und grossen Schaden anrichten können (z.B. durch Überlastung des Netzwerks oder durch das Installieren weiterer Malware). Aktuelle Software (Patch Management) und Firewalls sind entscheidend, um ihre Verbreitung zu verhindern.

XDR (Extended Detection and Response)

Kurzbeschreibung: Eine Weiterentwicklung der traditionellen Endpoint Protection (EDR). XDR ist eine ganzheitliche Sicherheitsplattform, die Telemetriedaten nicht nur von Endgeräten (wie Laptops), sondern auch aus einer Vielzahl anderer Quellen wie Netzwerken, E-Mail-Systemen und Cloud-Diensten sammelt und korreliert. Dies ermöglicht ein umfassenderes Bild von komplexen Sicherheitsbedrohungen. Was es für Ihr KMU bedeutet: XDR bietet einen intelligenteren und kontextbezogeneren Schutz als herkömmliche, isolierte Sicherheitstools. Durch die Verknüpfung von Ereignissen aus verschiedenen Bereichen ermöglicht es eine schnellere und präzisere Erkennung und Reaktion auf komplexe, mehrstufige Angriffe, die sonst möglicherweise unentdeckt blieben.

XML (Extensible Markup Language)

Kurzbeschreibung: Eine flexible textbasierte Auszeichnungssprache, die entwickelt wurde, um Daten in einem Format zu strukturieren, das sowohl für Menschen als auch für Maschinen einfach lesbar ist. Im Gegensatz zu HTML, das die Darstellung von Daten beschreibt, beschreibt XML die Daten selbst durch benutzerdefinierte Tags. Was es für Ihr KMU bedeutet: XML ist ein wichtiger technischer Standard, der oft unsichtbar im Hintergrund für den strukturierten Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen und Anwendungen verwendet wird. Typische Anwendungsfälle sind Konfigurationsdateien, der Austausch von Rechnungsdaten (z.B. ebInterface in Österreich) oder die Definition von Office-Dokumentformaten.

Zero-Day-Exploit

Kurzbeschreibung: Ein Cyberangriff, der eine neu entdeckte und bisher unbekannte Sicherheitslücke in einer Software ausnutzt, für die es noch kein Sicherheitsupdate (Patch) vom Hersteller gibt. Der Name kommt daher, dass der Hersteller „null Tage“ Zeit hatte, um das Problem zu beheben, bevor es ausgenutzt wurde. Was es für Ihr KMU bedeutet: Dies ist eine besonders gefährliche und gefürchtete Art von Angriff, da herkömmliche, signaturbasierte Schutzmechanismen (die nach bekannten Mustern suchen) hier oft versagen. Moderne Sicherheitssysteme mit proaktiver Verhaltensanalyse (wie sie in XDR-Lösungen zu finden sind) und das Zero-Trust-Prinzip können helfen, die Auswirkungen solcher Angriffe zu minimieren.

Zero Trust

Kurzbeschreibung: Ein modernes und strategisches Sicherheitskonzept, das dem einfachen, aber strengen Grundsatz „Niemals vertrauen, immer überprüfen“ (Never trust, always verify) folgt. Anstatt einem Gerät oder Benutzer innerhalb des Firmennetzwerks automatisch zu vertrauen, muss jede einzelne Zugriffsanfrage auf eine Anwendung oder Ressource explizit und kontinuierlich authentifiziert und autorisiert werden. Was es für Ihr KMU bedeutet: Dies ist eine grundlegende Abkehr von der veralteten „Burg und Graben“-Sicherheitsphilosophie. Zero Trust erhöht die Sicherheit drastisch, insbesondere in modernen IT-Umgebungen mit Cloud-Nutzung, Homeoffice und mobilen Mitarbeitern. Es geht davon aus, dass sich Angreifer bereits im Netzwerk befinden könnten und schränkt deren Bewegungsfreiheit massiv ein.

ZIP

Kurzbeschreibung: Ein weit verbreitetes und etabliertes Dateiformat zur Datenkompression. Mehrere Dateien und ganze Ordnerstrukturen können in einer einzigen ZIP-Datei zusammengefasst („gepackt“) werden, die dann deutlich weniger Speicherplatz benötigt und einfacher zu übertragen ist. Die Originaldateien können jederzeit wiederhergestellt („entpackt“) werden. Was es für Ihr KMU bedeutet: Ein praktisches und alltägliches Werkzeug im Büroalltag. Es wird häufig verwendet, um grosse Dateien oder viele einzelne Dateien gebündelt per E-Mail zu versenden oder um Speicherplatz bei der Archivierung von Daten zu sparen. Moderne Betriebssysteme wie Windows und macOS können ZIP-Dateien ohne zusätzliche Software erstellen und öffnen.

Haben Sie noch Fragen?

Dieses Glossar ist ein umfassendes Nachschlagewerk, aber die IT-Welt entwickelt sich ständig weiter. Wenn Sie über einen Begriff gestolpert sind, der hier nicht aufgeführt ist, oder wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, wie diese Lösungen Ihrem Unternehmen konkret helfen können, zögern Sie nicht.

Kontaktieren Sie uns bei Blue Eagle – wir sprechen Ihre Sprache und finden die passende IT-Lösung für Sie.